Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46486

Grabenlose Verlegung von Rohrleitungen unter Straßen (Orig. engl.: Trenchless installation of conduits beneath roadways)

Autoren T. Iseley
S.B. Gokhale
Sachgebiete 7.9 Leitungsgräben, Rohrleitungen, Durchlässe

NCHRP Synthesis of Highway Practice H. 242, 1997, 76 S., 34 B, 10 T, zahlr. Q

Als Vorteile der Verlegung von Leitungen unter Straßen ohne Aufgrabung werden in den USA gesehen: die Vermeidung der Behinderung des Verkehrs und die Reduzierung von zu entsorgendem Boden. In vielen Fällen sind diese Verfahren kostengünstige Alternativen zu der Verlegung in Aufgrabungen geworden. Aber es hat auch technisches Versagen gegeben, wenn die Methode nicht den örtlichen Verhältnissen angepaßt worden ist. Die häufigsten Schäden sind Einbrüche oder Hebungen der Fahrbahn. Die Arbeit stellt 8 Verfahren vor: (1) Horizontalbohrung mit einer Bohrspirale in einem Schutzrohr von Auffahr- zum Zielschacht; (2) Horizontalbohrung im Schutze von Dickspülung, die das Bohrgut fördert und das Bohrloch stützt; (3) Mikrotunnelbohrung, bei der ein Schutzrohr, in dem gleichzeitig das Bohrklein transportiert wird, lasergesteuert unter Vorpressung und Ausbohren des Inhaltes vom Auffahr- zum Zielschacht geführt wird; (4) Horizontales Richtungsbohren von der Geländeoberfläche ohne Auffahr- und Zielschacht in zwei Stufen: zunächst gesteuertes Bohren eines Pilotloches, das dann rückwärtsbohrend erweitert wird, wobei die Leitung gleichzeitig in die Bohrung hineingezogen wird; hiermit können Hindernisse seitlich oder in der Vertikalen umfahren werden; (5) Horizontales Rammen von Schutzrohren unter gleichzeitigem oder anschließendem Ausräumen des Bodens aus dem Rohr; (6) Verdrängen des Bodens durch Rammköpfe an einem Schutzrohr; (7) Durchpressung von großen Rohren, aus denen der Boden manuell entfernt wird; (8) Tunnelbau, wobei mit dem Vortrieb ein provisorischer Ausbau erfolgt und in den anschließend das eigentliche Produktenförderrohr eingebaut wird. Die Funktionsweisen der verschiedenen Methoden werden beschrieben, Vor- und Nachteile sowie ihre Grenzen angegeben.