Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46492

Analyse der Wiederholpräzision des Cantabro-Tests (Orig. span.: Analisis de la repetibilidad del ensayo cantabro)

Autoren F. Pérez-Jiménez
R. Miro
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Congreso Europeo de Mezclas Drenantes / Conférence Européenne sur les Enrobés Drainants / European Conference on Porous Asphalt, Madrid, del 12 al 14 de Marzo de 1997. Madrid: Asociación Española de la Carretera, 1997, Bd. I, S. 405-419, 3 B, 2 T, 4 Q

Mit dem Cantabro-Test kann das Verhalten von Asphalt bei Wärme geprüft werden. Durch Wiederholung des Cantabro-Tests, der in der Norm ISO 5725 festgelegt ist, ist es möglich, den Masse-Verlust von Asphaltmischgut-Proben durch vierundzwanzigstündige Wasserlagerung in 60 Grad Celsius warmem Wasser zu prüfen. In diesem Zusammenhang spielt die Qualität des Bindemittels eine entscheidende Rolle. Im Straßenbaulabor der Politechnischen Universität Katalonien wurde eine spezielle Methode zur Beschreibung der Verbindung von konventionellem oder modifiziertem Bitumen mit dem Füller entwickelt. Die Wirkung der Temperatur und die Typen der Asphaltgemische werden beschrieben. Die Versuche beziehen sich auf vier verschiedene Kornabstufungen. Die prozentualen Verluste beim Cantabro-Test mit unterschiedlichen Prüftemperaturen werden einschließlich der statistischen Kennzahlen genannt. Die Wiederholpräzision ist sehr gut.