Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46522

Asphalte mit besonderen akustischen Eigenschaften (Orig. engl.: Asphalt with special acoustic properties Austrian experiences)

Autoren J. Pippich
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Congreso Europeo de Mezclas Drenantes / Conférence Européenne sur les Enrobés Drainants / European Conference on Porous Asphalt, Madrid, del 12 al 14 de Marzo de 1997. Madrid: Asociación Española de la Carretera, 1997, Bd. I, S. 707-717, 3 B, 4 T, 8 Q

Seit 1984 werden in Österreich lärmmindernde Straßendeckschichten gebaut, zunächst auf hochbelasteten Schnellstraßen der "klassische" Dränasphalt vom Typ Macadam mit Größtkorndurchmessern von 12,5 mm und später 11 mm und Anteilen der gröbsten Fraktion von 80 bis 85 %. Die zweite Generation lärmmindernder Asphaltdecken waren die "Microdränasphalte" mit 11 mm oder 8 mm Größtkorndurchmesser, geeignet für die Anwendung auf dem Hauptstraßennetz und außerorts. Für innerstädtische Straßen schließlich wurden als dritte Generation lärmmindernder Decken die "Microasphalte" entwickelt. Ihr Größtkorndurchmesser beträgt 8 mm, manchmal auch 5 mm. Sie werden in dünnen Schichten von 2 cm bis 2,5 cm verlegt. Zur Prüfung der lärmmindernden Eigenschaften von Decken wird in Österreich ein Lärmmeßanhänger verwendet, durch den die Geräuschentwicklung eines PIARC-Reifens sehr nahe am Reifen gemessen wird. Durch Messungen an 300 Strecken mit offenporigem Asphalt und 20 Strecken mit dichtem Asphalt wurde gezeigt, daß der offenporige Asphalt leiser ist, daß aber mit zunehmendem Deckenalter sein Vorteil gegenüber dichtem Asphalt geringer wird.