Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46691

Wassergehalt in Straßenbefestigungen, Stand der Kenntnisse und Entwicklung einer einfachen Meßeinrichtung (Orig. schwed.: Fuktmätning i väg - En kunskapsöversikt samt utveckling av en enkel fuktmätningsutrustning)

Autoren J. Svensson
Sachgebiete 7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

VTI meddelande (Linköping) H. 809, 1997, 50 S., 28 B, 3 T, 58 Q

Ungünstige Kombinationen von Boden, Wasser und klimatischen Einflüssen führen zu Tragfähigkeitsproblemen und Zerstörungen von Straßenkonstruktionen. Es ist daher wichtig, die Kenntnisse über Wassergehaltsmeßverfahren in Straßen und den Einfluß von Wassergehaltsänderungen auf die Trageigenschaften zu erweitern. Das Projekt richtet sich auf Wassergehaltsmessungen in ungebundenen Schichten des Straßenaufbaus und im Untergrund, besonders im ungesättigten Bodenbereich, und soll einfache und zuverlässige Meßverfahren finden. Hierzu werden verschiedene Meßverfahren untersucht: das TDR (Time Domain Reflectometry - Laufzeitbestimmtes Reflexionsverfahren), Kapazitätsmeßverfahren, Radiometrisches Aufsetz- und Tiefenmeßverfahren, Nukleares Magnetresonanzverfahren, Georadar und Elektrische Widerstandsmeßverfahren. Dazu wurden Berichte und Spezialliteratur bezüglich der Anwendbarkeit dieser Verfahren ausgewertet sowie Kontakte mit verschiedenen Instituten des In- und Auslandes aufgenommen und Erfahrungen ausgetauscht. Das VTI (Väg- och Transportforskningsinstitutet) hat darauf aufbauend den Prototyp einer Meßeinrichtung entwickelt. Das Projekt hat u.a. zu einem tieferen Verständnis der Vorgänge geführt, wie Wasser auf Schichten des Straßenaufbaus und des Untergrundes einwirkt und die Kenntnisse über geeignete In-situ-Meßverfahren erweitert.