Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46741

Korrosion der Bewehrungsstäbe - Was wissen wir mit Sicherheit? (Orig. engl.: Rebar corrosion - What do we know for sure?)

Autoren J.P. Broomfield
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.3 Massivbrücken

Proceedings of the International Conference Repair of Concrete Structures - From Theory to Practice in a Marine Environment, Svolvær, Norway 28-30 May 1997. Oslo: Norwegian Road Research Laboratory, 1997, S. 35-47, 5 B, 14 Q

Von allen festigkeitsbeeinträchtigenden Kräften stellt die der Betonstahlkorrosion die größte Gefahr dar. In dem Beitrag werden die Fragen der Korrosion - verursacht durch Chloridbelastung und Karbonisierung - diskutiert. Neben der Karbonisierung wirkt sich die Alkalibildung bei einer Wasserstoffionenkonzentration von pH annähernd 12,0 als Schutzfilm auf den Betonstahl aus. Bei Betonen geringer Güte dringt dagegen Wasser - kontaminiert mit Chloriden und Kohlenstoffen - durch die Poren bis zum Betonstahl vor und reagiert dort aggressiv: der Kohlenstoff bindet sich mit Wasser und bildet nach Reaktion mit Kohlensäure und dem im Zement befindlichen Kalzium Kalziumkarbonat, die Chloride bilden in Verbindung mit Wasser Salzsäure, woraus in Verbindung mit der alkalinen Kalziumverbindung Kalziumchlorid entsteht. In seeklimatischer Umgebung begünstigen die Chloride im (Grund-)Wasser und in der Luft die Korrosion. Berechnungsverfahren ermöglichen heute beiVorgabe entsprechender betontechnologischer und umweltbedingter Daten, den Korrosionsverlauf mit gewisser Genauigkeit vorherzusagen. Die Ermittlung der Chloridbelastung und der Karbonisierung bilden dabei eine Hilfe für die Abschätzung des Zerstörungsgrades, wobei im Beton eingebettete Probekörper für computergestützte Langzeitmessungen wertvolle Daten liefern. Als noch zu klärende Fragen werden genannt: Verbesserung der berechneten Korrosionswerte durch Abgleich mit den gemessenen,Verwertung der Korrosionsdaten zu Instandsetzungszyklen, Abschätzung des Endes der Nutzungsdauer in Abhängigkeit zum Einsatz der Instandsetzung, Kosten/Nutzen-Analysen zwecks Ermittlung des optimalen Zeitpunktes der Instandsetzung.