Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46753

Gebührenpflichtige Straßen (Orig. bulg.: Plateni Patischta)

Autoren S. Vladowa
Sachgebiete 2.0 Allgemeines

Patischta (The Roads) 35 (1997) Nr. 1, S. 2-4, 1 B

Im Zusammenhang mit Maßnahmen der Erweiterung, der Grunderneuerung und des Neubaus im bulgarischen Straßennetzbringt der Beitrag einen Vergleich der Bau- und Finanzierungspraktiken zwischen den Industrienationen USA, Japan, Westeuropas und den Entwicklungsländern Mexiko, Argentinien und China. Da in den Industriestaaten die in den 50er Jahren gebauten Autobahnen einer Grunderneuerungbedürfen und in den Entwicklungsländern der Neubau ansteht, ist in beiden Staatengruppen die Kernfrage Finanzierung relevant. Die bisherige Praxis der staatlichen Finanzierungweicht inzwischen immer mehr der Privatfinanzierung nachmarktwirtschaftlichen Grundsätzen. So werden in Virginia und Kalifornien im wesentlichen Privatinvestoren herangezogen.Die Autobahnen in Japan werden von Beginn ihres Entstehens an durch Gebühren refinanziert. Wegen der hohen Baukosten, verursacht durch den hohen Urbanisierungsgrad, decken die Autobahngebühren nicht mehr die Kosten. Internationale Finanzierungsmöglichkeiten sollen Abhilfe schaffen. Die in Westeuropa gebauten Autobahnen zeichnen sich durch hohen verkehrs- und bautechnischen Standard aus und bringen aufgrund starker Einbeziehung raumordnerischer Belange volkswirtschaftliche Erfolge. Die Finanzierung tendiert in Richtung Privatkapitaleinsatz, d.h. Gebühren-Autobahnen,wobei die Inkassosysteme den Vignettensystemen gegenüberstehen. In den Entwicklungsländern Mexiko, Argentinien und China werden im wesentlichen Privatinvestitionen zur Finanzierung verwendet. China plant ein Autobahnprogramm von 35.000 km Länge bis zum Jahr 2020 auf der Basis von Privatinvestitionen/Gebühren; z.Z. sind Anleihen in Taiwan, Japan, USA und Frankreich im Kurs. Bulgarien strebt aufgrund der Erfahrungen des Auslandes ein Privatisierungskonzept unter Einbeziehung internationalem Investitionskapitals auf marktwirtschaftlicher Basis an.