Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46855

Volkswirtschaftliche Kosten und Nutzen des Verkehrs

Autoren H. Baum
K. Esser
K.-J. Höhnscheid
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
2.3 Wegekosten
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Forschungsarbeiten aus dem Straßen- und Verkehrswesen (FGSV, Köln) H. 108, 1998, 138 S., zahlr. B, T, Q (FGSV-Nr. F 108)

Bei der gesamtwirtschaftlichen Bewertung des Verkehrs als wichtige Grundlage jeder Verkehrspolitik ist die seit vielen Jahren unter dem Schlagwort Wegekosten geführte Diskussion um die vom Verkehr erzeugten Kosten und Nutzen in jüngerer Vergangenheit um den Aspekt der externen Kosten (Unfälle, Staus, ökologische Schäden) erweitert worden. Strittig dabei ist, was extern und was intern ist, ob externen Kosten externe Nutzen gegenüber stehen und vor allem, wie Kosten- und Nutzenkomponenten quantifiziert werden können. In dem Untersuchungsbericht wird versucht, den bisherigen Erkenntnis- und Diskussionsstand im Hinblick auf Definitionen, Zahlen und Methoden zu ordnen, indem die wichtigsten vorliegenden Untersuchungen zur Thematik synoptisch dargestellt, ausgewertet und kritisch hinsichtlich der verwendeten Methodik und der Ergebnisse bewertet werden. Dies geschieht, nachdem zunächst eine Abgrenzung der Begriffe einzel- und volkswirtschaftliche sowie interne und externe Kosten und Nutzen vorgenommen wird, in den Abschnitten "Erfassung und Bewertung der Kosten und Nutzen", "Volkswirtschaftliche Kosten des Verkehrs" mit den separat abgehandelten Komponenten Kosten des Betriebs der Verkehrsmittel, der Infrastruktur, der Zeit, von Qualitätsunterschieden, der Unfallfolgen, des Lärms, der Luftverschmutzung, der CO(Index 2)- Emissionen, der Ozonkonzentration, der Trennwirkungen und des Flächenverbrauchs sowie sonstige Kosten, "Nutzen des Verkehrs" mit den separat abgehandelten Komponenten Nutzen der Infrastruktur, der Verkehrsleistungen und der Veränderungen der Verkehrsmittelwahl und "Interne und externe Kosten und Nutzen des Verkehrs". Ein Ausblick auf notwendige Weiterentwicklungen der Methodik zur Kosten- und Nutzenermittlung und der wünschenswerten Absicherung des empirischen Kenntnisstandes sowie ein Literaturverzeichnis, in dem weit über 100 relevante Veröffentlichungen und Untersuchungen ausgewiesen sind, runden den Bericht, der damit einen hervorragenden Überblick über den derzeitigen Stand des Wissens und der Diskussionen bietet, ab.