Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46862

Zielorientiertes Optimierungsverfahren für die langfristige Planung von Straßeninvestitionen (Orig. engl.: Goal-oriented optimization procedure for long-term highway investment planning)

Autoren D.A. Grivas
V. Ravirala
S. Arminio
Sachgebiete 2.2 Unterhaltungskosten
12.0 Allgemeines, Management

Transportation Research Record (TRB) H. 1592, 1997, S. 17-25, 5 B, 5 T, 16 Q

Das vorgestellte Verfahren besteht aus drei Schritten: a) Planung auf der Projektebene mit Zustandsermittlung, Festlegung der Maßnahmen, Kostenermittlung und Verhaltensprognose; b) Zielsetzung auf der Netzebene mit Festlegung des angestrebten Zustands und der Investitionen für mehrere Jahre; c) Optimierungsanalyse mit Beschreibung und Lösung eines Zielprogramms. Hierfür gibt es das erforderliche EDV-Rechenprogramm. Für die Bundesstraßenbehörde des Staates New York wurden die verschiedenen, untereinander konkurrierenden Bedürfnisse analysiert und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmenprogramme auf den Zustand des Netzes bewertet. Grundlage der Bearbeitung ist die sehr genaue Zustandsaufnahme des Netzes durch Beurteilung des Oberflächenzustandes der einzelnen Fahrstreifen und Querprofilaufnahmen in engen Abständen. Ferner werden Straßenaufbau und Verkehrsbelastung als Eingangswerte erfaßt. Nach der schematischen Beurteilung werden Erhaltungsmaßnahmen festgelegt. Für das betrachtete Netz werden verschiedene Szenarien über einen Zeitraum von zehn Jahren errechnet und verglichen.