Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46878

Verkehrsvermeidung - aber wie? - Eine Analyse theoretischer Ansätze und praktischer Ausgestaltungen auf dem Weg zu einer wirtschafts- und umweltverträglicheren Verkehrsentwicklung

Autoren U. Steger
M. Prehn
B. Schwedt
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.21 Straßengüterverkehr

Bern u.a.: Verlag Paul Haupt, 1997, 212 S., 5 B, 13 T, zahlr. Q (Umwelt und Verkehr H. 1)

Neben Ansätzen zur Verkehrsverlagerung und stadtverträglichen Verkehrsabwicklung sowie zu fahrzeugbezogenen Maßnahmen gewinnen Ansätze zur Verkehrsvermeidung in der politisch- planerischen Diskussion zunehmend an Bedeutung, um die ökonomisch, ökologisch und städtebaulich unerwünschten Wirkungen des Verkehrs zu reduzieren. Ziel der Veröffentlichung ist daher die differenzierte Betrachtung des Lösungsansatzes der Verkehrsvermeidung. Dazu werden zunächst Entwicklungen, Auswirkungen und Ursachen des motorisierten Verkehrs kurz dargestellt. In einem zweiten Teil beschäftigen sich die Autoren mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen zur Vermeidung von ( motorisiertem) Individualverkehr und Wirtschaftsverkehr, die von preis- und ordnungspolitischen Überlegungen bis hin zu fahrtzweckbezogenen Maßnahmen reichen. Im dritten Teil werden Ansätze aus dem In- und Ausland dargestellt, die Auskunft über die Auswirkungen der im zweiten Teil vorgestellten Ansätze geben. Im Schlußkapitel werden alle diskutierten Maßnahmen und Ansätze einer qualitativen Bewertung nach acht Kriterien unterzogen. Danach schneiden übergreifende Konzepte zur ökologischen Ausrichtung von Verkehrswegeplanungen und entsprechender Finanzpolitik, Ansätze zur Internalisierung der externen Effekte in die Preisbildung, ordnungspolitische Maßnahmen wie verbindliche Abgasgrenzwerte sowie Initiativen von Unternehmen, ggf. als privat-public-partnership- Projekte, im Hinblick auf Verkehrsvermeidungseffekte am relativ günstigsten ab.