Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46899

Mechanisches Verhalten von Böden und ungebundenen Baustoffen - Neue Fortschritte bei der Modellierung von flexiblen Fahrbahnbefestigungen (Orig. engl.: Mechanical behaviour of soils and unbound granular materials, modelling of flexible pavement-recent advances)

Autoren P. Jouve
J. Balay
A. Gomes Correia
Sachgebiete 7.2 Erdarbeiten, Felsarbeiten, Verdichtung
8.0 Allgemeines

Proceedings of the 8th International Conference on Asphalt Pavements, August 10-14, 1997, Seattle, Washington. Seattle, Wash.: University of Washington, 1997, Vol. I, S. 823-842, 29 B, 7 T, 21 Q

Das mechanische Verhalten von Böden und ungebundenen Baustoffen wurde mit dem dynamischen Triaxialversuch untersucht. Die elastischen und plastischen Anteile der axialen und der radialen Dehnungen wurden in Abhängigkeit von der Lastspielzahl gemessen. Die Charakterisierung des elastischen Verhaltens der ungebundenen Baustoffe erfolgte mit dem Boyce-Modell; zur Beschreibung des elastischen Verhaltens der Böden wurde dieses Modell modifiziert. Bezüglich der Anwendung in der Finite-Elemente-Methode (FEM) wurde das Boyce-Modell generalisiert. Das elastisch-plastische Verhalten der Baustoffe wird durch das Drücker-Prager-Kriterium berücksichtigt. Da das plastische Verhalten insgesamt nicht die maßgebende Rolle spielt, wird in Programmen, wie NOEL und CESARLCPC, ein vereinfachtes Stoffgesetz angewendet. Die Leistungsfähigkeit der FEM-Programme, wie das CESARLCPC-Programm, erlauben dreidimensionale Berechnungen und ergeben die beste Prognose für die Spannungen und Dehnungen in der Deckschicht einer Fahrbahnbefestigung.