Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 46983

Hinweise für P+R in Klein- und Mittelstädten (Ausgabe 1998)

Autoren
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1998, 87 S., zahlr. B, 6 T, 10 Q (FGSV-Nr. 240)

Bisherige Veröffentlichungen zur Frage, welchen Beitrag P+R zur Lösung der städtischen Verkehrsproblematik leisten kann, betrachten vorwiegend Ballungsräume. Eine objektive Beurteilung der Zweckmäßigkeit von P+R in Klein-und Mittelstädten oder auch in kleineren Großstädten bis ca. 250.000 Einwohner war bisher nicht möglich. Die vorliegenden Hinweise schaffen hier Abhilfe. Dazu werden zunächst die planerischen Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen kritisch bewertet und die Einsatzfelder für P+R als Teil einer Gesamtverkehrskonzeption beschrieben, wobei - mit Orientierung an problemspezifischen Lösungswegen und Maßnahmen - in die Anwendungsfelder Einkaufs-, Veranstaltungs-, Tourismus- und Berufsverkehr unterschieden wird. Die weiteren Abschnitte beschäftigen sich mit dem Entwurf und Betrieb von P+R-Anlagen auf der Grundlage der Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR 91), jedoch ergänzt um spezifische Inhalte und Beispiele, den wichtigen Aspekt der Finanzierung von P+R-Anlagen mit Grundlagen für die Kostenermittlung und Aufzeigen praktischer Lösungswege anhand einer umfangreichen Beispielsammlung sowie der Vermarktung von P+R-Angeboten, der hohe Bedeutung beigemessen und deshalb relativ breiter Raum gewidmet wird. Eine Beispielsammlung aus 20 Städten mit einer Fülle von Anregungen rundet die Hinweise ab.