Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47007

Kegeleindringversuche in der geotechnischen Praxis (Orig. engl.: Cone penetration testing in geotechnical practice)

Autoren P.K. Robertson
T. Lunne
J.J. Powell
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

London u.a.: Blackie Academic and Professional, 1997, 312 S., zahlr. B, T, Q

Der statische Kegeleindringversuch (CPT) und der Kegeleindringversuch mit Porenwasserdruckmessungen (CPTU) sind die geeignetsten Versuchsgeräte, die derzeit für Bodenuntersuchungen im Feld zur Verfügung stehen. Während der letzten 30 Jahre hat es eine signifikante Entwicklung bei der Verwendung des CPT-Gerätes gegeben und dieses fand seinen Niederschlag durch das beeindruckende Wachstum des theoretischen und experimentellen Wissens über den Kegeleindringversuch und den piezometrischen Kegelversuch, ebenso wie in einigen Anwendungen der Versuche mit hoch spezialisierten Messungen, wie zum Beispiel seismische Messungen, elektrische Widerstandsmessungen und umweltrelevante Messungen. Der Zweck des vorliegenden Buches ist die Aufstellung von Empfehlungen für Grenzwerte, Nutzungskriterien, Gebrauch und Interpretation des elektrischen Kegeleindringversuches ( CPT) und speziell des Kegeleindringversuches mit Porenwasserdruckmessungen (CPTU), der gewöhnlich mit "Piezokegel"-Versuch bezeichnet wird. Vorgeschlagene Empfehlungen interpretieren einen breiten Bereich von geotechnischen Parametern aus Kegeleindringversuchsergebnissen. Relevante Beispiele und Baustellenmessungen werden im Text vorgestellt. Das Buch präsentiert die unabhängige Behandlung fast aller Aspekte der Kegeleindring- und der "Piezokegel"-Versuche: Geräte und Versuchsabläufe, Versuchsbeschreibungen, Checklisten für die Ermittlung der Ergebnisse, Interpretationsmethoden und -beispiele, empirische Entwurfsvorschläge und neuartige Anwendungen. Der interessierte Leser findet in dem vorliegenden Buch eine ausführliche Behandlung aller zuvor erwähnten Aspekte, jeder mit entsprechender Referenz zu früheren Arbeiten.