Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47095

Feldvergleich von im Labor ermittelten Elastizitätsmoduli von Böden aus dem Erdplanum (Orig. engl.: Field verification of laboratory resilient modulus measurements on subgrade soils)

Autoren W.V. Ping
L. Ge
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Transportation Research Record (TRB) H. 1577, 1997, S. 53-61, 10 B, 6 T, 8 Q

Der Elastizitätsmodul des Erdplanums geht als wichtiger Wert in die Bemessung des Oberbaus ein. In situ wird er mit einer Lastplatte von 305 mm Durchmesser gemessen und der lineare Anfang der Erstbelastungskurve zur Ermittlung herangezogen. Im Labor wird ein Dreiaxialversuch ausgeführt und die Rückfederung nach Entlastung gemessen. Der E-Modul ist dann das Verhältnis der Axialspannung zu der axialen Rückfederung nach Entlastung. Auf Erdplanien und in Stufen darunter bis 1,8 m, mit 19 Böden unterschiedlicher Bodengruppen zwischen kohäsiven Böden und Kalksteinsplitt, wurden die E-Moduli in situ bestimmt und dann an dem gleichen Boden bei dem Wassergehalt in situ Probekörper für den Laborversuch hergestellt. Von jeder Stelle sind zwei Probekörper untersucht worden, um die Wiederholbarkeit zu testen. Diese ist gut. Die Verformung der Probe wurde zum Vergleich sowohl über die ganze Länge der 20 cm langen Probekörper als auch in Probekörpermitte über ein Maß von 10 cm gemessen. Dabei zeigte sich, daß die Endmessung sehr viel unzuverlässiger ist als die in Probenmitte. Der im Labor gemessene E-Modul ist abhängig vom Seitendruck. Daher muß dieser aus dem Feld bekannt sein. Die im Labor ermittelten E-Moduli korrelierten gut mit den Feldmessungen.