Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47140

Wirksame Temperaturunterschiede innerhalb einer Betondecke (Orig. engl.: Effective temperature differential in concrete pavement)

Autoren C.-M. Kuo
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Journal of Transportation Engineering 124 (1998) Nr. 2, S. 112-116, 5 B, 4 T, 13 Q

Zur Berechnung von Wölbspannungen in Betonfahrbahndecken ist die Kenntnis des Temperaturunterschiedes oder der Temperaturverteilung zwischen Ober- und Unterseite der Decke notwendig. Die Temperatur innerhalb einer Betondecke ist jedoch durch eine Vielzahl von Faktoren, die das Wetter bestimmen (Lufttemperatur, Sonnenschein, Bewölkung, Regen etc.), einer ständigen Veränderung unterworfen. Daher ist es schwierig festzulegen, welche Temperaturmessungen, die während eines Tages gewonnen werden, für die Berechnung der maßgebenden Wölbspannung geeignet sind. Zur Abschätzung der Fahrbahnschädigung wird ein Spannungsmodell entwickelt, das auf der Grundlage einer dreidimensionalen Finite-Elemente-Analyse beruht. Zur Ermittlung der resultierenden Gesamtspannungen infolge Temperatureinwirkung und Verkehrslast werden Temperaturmessungen herangezogen, die zu verschiedenen Tageszeiten an 14 Teststrecken innerhalb der USA durchgeführt wurden. Auf der Grundlage eines Ermüdungsmodells werden äquivalente Schädigungen und wirksame Temperaturunterschiede abgeleitet, die mit den lokalen Klimadaten in Bezug gebracht werden. Die ermittelten effektiven Temperaturunterschiede innerhalb einer Betondecke liegen deutlich unterhalb der maximalen Temperaturunterschiede, so daß eine Überbewertung der Wölbspannungen bei der Dimensionierung und Lebensdauerberechnung vermieden wird.