Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47227

Mischguteigenschaften - Rißbildung und Klimaeffekte (Orig. engl.: Mixture properties - Cracking and climatic effects)

Autoren
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Mechanical tests for bituminous materials - Recent improvements and future prospects: Proceedings of the Fifth International RILEM Symposium MTBM Lyon 97, France, 14-16 Mai 1997 / Essais mécaniques pour les matériaux bitumineux - Développements récents et perspectives: Actes du Cinquième Symposium RILEM MTBM Lyon 97, France, 14-16 Mai 1997. Rotterdam u.a.: Balkema, 1997, S. 375-451, zahlr. B, T, Q

Auf dem Fünften Internationalen RILEM-MTBM-Symposium vom 14.- 16. Mai 1997 in Lyon haben sich elf Beiträge mit dem oben stehenden Hauptthema beschäftigt. Die internationale Besetzung der Referenten brachte es mit sich, daß unter diesem Thema Experten aus den USA, aus Schweden, England, Spanien, Mexiko, Taiwan, Österreich, Frankreich, Israel, China und Rußland ihre Erfahrungen vorgetragen haben. Neben der korrelativen Darstellung der Zusammenhänge zwischen den die Rißbildung beeinflussenden Faktoren wurden sowohl Erfahrungen über die Anwendung modifizierter Bindemittel als auch Untersuchungsergebnisse über die Empfindlichkeit gegen Nässe und die Zielvorstellungen zur Erreichung der Temperatur- und Wasserstabilität und eines optimalen Ermüdungswiderstandes mitgeteilt. Ein Verfahren zur Abschätzung des Rißwiderstandes gegen Temperatureinflüsse aus Rußland, basierend auf theoretischen Grundlagen und bestimmten Meßergebnissen, wird vorgestellt. Besonders hervorzuheben sind die Ergebnisse des Barcelona-Zugversuches, bei dem auf einfache und genaue Weise der Widerstand eines Mischgut-Probekörpers gegen Rißbildung und deren Fortpflanzung ermittelt werden kann. Ebenso aufschlußreich sind taiwanesische Untersuchungen mit einer Art Klimakammer, in der die verschiedensten Umweltbedingungen simuliert werden können. Aus Österreich kommen Meßergebnisse zum Keilspaltverfahren nach Tschegg, wobei Rückschlüsse auf den Rißwiderstand gezogen werden. Eine Besonderheit stellt das THERMOSTRESS-Modell aus Frankreich dar, ein Computerprogramm zur Bestimmung von Beanspruchungen aus Temperatureinflüssen.