Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47300

Untersuchung über das Verhalten des Untergrundes - Teil 1: Materialien, Konstruktion und Meßgeber (Orig. engl.: Subgrade performance study - Part 1: Materials, construction and instrumentation)

Autoren S. Baltzer
R.A. Macdonald
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
10.2 Ausland
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Roskilde: Danish Road Institute, 1997, 44 S., 15 B, 4 T, 13 Q (Danish Road Institute Report H. 85)

Ein internationales Projekt zur Untersuchung über Spurbildungen von Tragschichten wurde 1994 eingerichtet und wird bis 2000 fortgesetzt. Während der Untersuchungen wurden großmaßstäbliche Versuche an mit Meßgebern versehenen Versuchseinbauten mit vier unterschiedlichen Tragschichtmaterialien, die mit drei verschiedenen Wassergehalten eingebaut wurden, durchgeführt. Die Teilstücke wurden mit einer fahrbaren Belastungseinrichtung beaufschlagt. Die Spannungen und Verformungen, die in den Tragschichten gemessen werden, können zum besseren Verständnis der Verformungen in Tragschichten und zur Entwicklung einer neuen und verbesserten Spannungs-Dehnungs-Beziehung beitragen. Als einen ersten Teil dieser Untersuchungen hat das dänische Institut die Aufgabe übernommen, einen Vorversuch in der dänischen Straßenversuchsmaschine durchzuführen. Das Ziel war die Entwicklung verschiedener Meßgeber, Meß- und Versuchsprozeduren, die für die großmaßstäblichen Versuche interessant sind, und die Entwicklung eines vorläufigen Modells für das Versagen von Straßenkonstruktionen. Der erste Versuch wurde 1995 aufgebaut und belastet. Die Belastung wurde nach 100.000 Lastwechseln bei zwei Lastniveaus angehalten, weil ein Bodenbewehrungseffekt, der durch eine Gruppe von eingebauten Dehnungsmeßgebern entstand, auftrat. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich an der Oberfläche eine Spurrinne von ungefähr 13 mm eingestellt. Das dänische Forschungsteam entschied, den Straßenoberbau wieder neu herzustellen und mit der Belastung bis zum Bruch fortzufahren. Der Bericht beschreibt die Herstellung dieses zweiten Versuchs. Im ersten Kapitel werden der Hintergrund und die Ziele dieses Versuchs beschrieben. Das 2. Kapitel klassifiziert die für die Herstellung verwendeten Oberbaumaterialien. Im 3. Kapitel werden die Meßgeber vorgestellt und die Einbautechniken sowie die entsprechende Datenerfassung erläutert. In Kapitel 4 werden die aktuelle Konstruktion des Oberbaus beschrieben und die Wassergehaltswerte und Verdichtungsgrade, die während der Herstellung gemessen wurden, präsentiert. Das Kapitel 5 erläutert die Versuche, die durchgeführt wurden, um die Anfangszustände zu erfassen, und Kapitel 6 stellt das Programm für die Belastungsversuche bis zum Bruch vor. Schließlich werden die gewonnenen Erfahrungen während der Herstellung und der Anfangsbelastungen des Versuchs im Schlußkapitel dargestellt.