Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47436

Asphalt-Eigenschaften - Bleibende Verformung (Orig. engl.: Mixture properties - Permanent deformations)

Autoren
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
14.3 Verschleiß

Mechanical tests for bituminous materials - Recent improvements and future prospects: Proceedings of the Fifth International RILEM Symposium MTBM Lyon 97, France, 14-16 Mai 1997 / Essais mécaniques pour les matériaux bitumineux - Développements récents et perspectives: Actes du Cinquième Symposium RILEM MTBM Lyon 97, France, 14-16 Mai 1997. Rotterdam u.a.: Balkema, 1997, S. 301-372, zahlr. B, T, Q

Im Abschnitt 3.3 des RILEM-Tagungsbandes werden 11 Arbeiten vorgestellt, die sich mit Laborversuchen zur Messung der bleibenden Verformung befassen. Hierbei kommen vorwiegend Spurbildungstest, Kriechtest, Triaxialtest und Scherversuch zum Einsatz. In einer französischen Arbeit wird über Messung und Berechnung des beim Spurbildungstest auftretenden Temperaturanstiegs berichtet, in einer anderen ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Deckschichten hinsichtlich ihres Widerstandes gegen Verformung im französischen Spurbildungsgerät gezogen. Ein deutscher Beitrag schildert die Erfahrungen mit dem hier üblichen Spurbildungsgerät zur Verbesserung des Verformungswiderstandes von Asphaltbinder. Die Erhöhung der Standfestigkeit von Asphaltbeton durch PmB wird in Polen mittels Kriechtest nachgewiesen, durch härtere Bitumen mittels vier mechanischer Prüfverfahren in Ägypten. Aus China kommt ein Bericht über die Messung von Kohäsion und Winkel der inneren Reibung eines Asphaltbetons 0/16. In Rußland wurde der Scherwiderstand von Asphaltbeton mittels Kriechtest und modifizierter Marshallprüfung untersucht und mit Proben aus verformten Straßen verglichen; eine andere russische Arbeit beschäftigt sich mit einem Triaxialtest an Asphaltwürfeln. Eine amerikanische Untersuchung präsentiert die Ergebnisse eines Versuchsprogramms mit zwei verschiedenen Superpave-Schergeräten und vier Einsatzbedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Wiederholbarkeit und Präzision. In Italien wurde eine Studie durchgeführt mit einem neuen Triaxialgerät, mit dem die in der Praxis auftretenden Belastungen simuliert werden. Die Ergebnisse werden theoretisch miteinander verknüpft. Eine italienische Arbeit berichtet über Kriechtests, aus deren Ergebnissen ein rheologisches Modell entwickelt wird, das zuverlässig das viskoelasto/plastische Verhalten von Asphalt darstellen soll.