Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47522

Hohlraumgehalte in Asphalten in Frankreich (Orig. franz.: Panorama des teneurs en vides pour les mélanges bitumineux français)

Autoren Y. Brosseaud
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Revue Générale des Routes (1997) Nr. 756, S. 55-59, 8 B, 2 T, 5 Q

Dem Nutzer steht in Frankreich eine breite Palette von Asphalten zur Verfügung. Man kann ca. 30 Arten von Gemischen definieren, deren Hohlraumgehalt von 3,0 bis 5,0 Vol.-% bei sehr dichten Gemischen bis annähernd 30 Vol.-% für Dränasphalte reichen. Die Darstellung soll die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen hinsichtlich der Art der Schicht, der Eigenschaften oder des beobachteten Verhältnisses auf den Baustellen und die Besonderheiten hinsichtlich der Größe des Hohlraumgehaltes beim Gyrator-Verdichtungs-Versuch (PCG) deutlich machen. Dabei wird zunächst der PCG als Instrument zur Bewertung der einzelnen Asphalte genannt, wobei die Anzahl der Rotationsverdichtungen variiert wird. Die Versuche werden beschrieben und die Ergebnisse und Grenzwerte, die in Frankreich z.B. für Hohlraumgehalte und den Mindestbindemittelgehalt für verschiedene Arten von Asphalten üblich sind, zusammengestellt. Die Übersichten z.B. für Deckschichtgemische sind stets auf den PCG bezogen. Die genannten Kennwerte sind umfassend u.a. für dünne Deckschichten und für Dränschichten genannt. Dabei werden die Erkenntnisse aus den diesbezüglichen Versuchsreihen mit den aktuell gültigen Vorgaben in den zutreffenden Normen verglichen. Diese Übersicht enthält auch die Korngrößenverteilungen und hebt die bestehende große Vielfalt von Asphalten aufgrund der unterschiedlichen Kennwerte und vor allem wegen der Hohlraumgehalte in den Asphalten hervor.