Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47564

Fragen der Erhaltung und alternative Korrosionsschutzmethoden für freiliegenden Brückenstahl (Orig. engl.: Maintenance issues and alternate corrosion protection methods for exposed bridge steel)

Autoren T.W. Neal
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.2 Stahlbrücken

Washington, D.C.: National Academy Press, 1998, 90 S., zahlr. B, 8 T, zahlr. Q (NCHRP Synthesis of Highway Practice H. 257)

Der Bericht beinhaltet das Ergebnis der Erfassung (Fragebogenaktion), Zusammenstellung und Systematisierung der riesigen, verstreuten und unbewerteten Informationsmengen. Im einzelnen werden Kriterien der Materialauswahl, Oberflächenpräparation und Anwendungspraktiken, Programme für Qualitätskontrolle und - sicherung sowie zugrundeliegende Mechanismen im Detail diskutiert. Im besonderen kommen auch die heutigen Gesichtspunkte des Arbeits- und Umweltschutzes zur Geltung, besonders auch deshalb, weil 80-90 % der Brücken mit bleihaltigen oder anderen giftigen, Schwermetalle enthaltende, Beschichtungen versehen sind. In 10 Kapiteln werden nach einer Einführung Fragen des Umweltschutzes (Toxizität der beteiligten Metalle mit Grenzwerten, Abfallstoffbehandlung, Wasser- und Luftreinhaltung, Arbeitsschutz) behandelt. Ausführungen über Beschichtungssysteme betreffen Anstriche, Metallisierung, Feuerverzinkung, Pulverbeschichtung, KT-Stahl und weitere Stoffe. Ein weiteres Kapitel betrifft die Oberflächenvorbereitung. Weitere Ausführungen gelten erhaltungsfreundlichen Konstruktionen mit zugehörigen Gesichtspunkten und Möglichkeiten. Nach einem weiteren Kapitel über Qualitätskontrolle und -sicherung folgen noch Ausführungen zur Erhaltung von Stahlbrücken allgemein, Lebenserwartungen für Korrosionsschutzsysteme und weiter beabsichtigte Forschungen. In Anhängen finden sich ein Muster des umfangreichen Fragebogens sowie Anweisungen des FHWA zu KT-Stahl.