Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47610

Hinweise zum Einsatz bargeldloser Zahlungsmittel beim Parken (Ausgabe 1998)

Autoren
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
6.0 Allgemeines

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1998, 27 S., 8 B, 6 T (FGSV-Nr. 244)

Die technische Entwicklung hat in den vergangenen Jahren zu einer Reihe von neuen Möglichkeiten zur Abfertigung und Bezahlung beim Parken geführt. Beispiele hierfür sind die rasch auf den Markt drängenden Systeme zum bargeldlosen Bezahlen und die datentechnische Vernetzung von Abfertigungssystemen sowohl in Parkhäusern als auch bei Parkscheinautomaten im Straßenraum. Bei den Parkhausbetreibern und bei den für die Parkraumbewirtschaftung Zuständigen in den Kommunen liegen in vielen Fällen keine hinreichenden Informationen über die Möglichkeiten und zweckmäßigen Einsatzbereiche der neuen Systeme vor. Auch fehlt zum Teil die Kenntnis, welche neuen Techniken in den kommenden Jahren am Markt eingeführt werden, so daß Investitionsentscheidungen mit Unsicherheiten behaftet sind. Hier sollen die vorliegenden Hinweise Abhilfe schaffen. Dazu wird, nach einer Einführung mit einem historischen Rückblick auf die Entwicklung von Geld und einer Darstellung der heutigen Situation, in Abschnitt 2 der aktuelle Stand der technischen Möglichkeiten zum bargeldlosen Bezahlen erläutert. Abschnitt 3 berichtet über den Stand des Einsatzes verschiedener Systeme und Produkte zum bargeldlosen Bezahlen, Abschnitt 4 befaßt sich ausführlich mit den verschiedenen Vorteilen und Nachteilen des praktischen Einsatzes bargeldloser Zahlungsmittel in Parkhäusern und an Parkscheinautomaten. Abschnitt 5 zeigt die technischen Möglichkeiten und ihren zweckmäßigen Einsatzbereich für die datentechnische Vernetzung von Einrichtungen zur Abfertigung und Bezahlung beim Parken auf, in Abschnitt 6 werden schließlich die Möglichkeiten zur Multifunktionalität von Abfertigungseinrichtungen und von bargeldlosen Zahlungssystemen aufgeführt und die dafür notwendigen Anforderungen an die Systemausstattung zusammengestellt. Die Anhänge enthalten einige Fachbegriffe zur Thematik sowie Hinweise auf weitere Veröffentlichungen.