Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47683

Winterdienst ohne Splitt: Folgerungen für Städte und Gemeinden

Autoren H. Hanke
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
16.4 Winterdienst

Straße und Verkehr 84 (1998) Nr. 6, S. 239-242, 8 Q

Im Winterdienst wurden sowohl in der Forschung als auch in der Weiterentwicklung von Verfahren und Gerätetechnik in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte und Erkenntnisgewinne erreicht. Diese gilt es nun, für einen zeitgemäßen Winterdienst zu nutzen und den differenzierten Winterdienst fortzuentwickeln: Hierbei wird auf den Strecken mit hoher Verkehrsbedeutung und besonderen Gefährdungen Salz gestreut, im übrigen Streckennetz nur noch bei Bedarf geräumt ("Nullstreuung"), das heißt der Winterdienst wird in der Regel ohne Splittstreuung durchgeführt. Durch eine optimierte Winterdienst-Organisation und -Ausstattung kann gleichzeitig auf allen verbliebenen Salzstrecken die ausgebrachte Salzmenge weitgehend minimiert und die Effektivität des Winterdienstes erhöht werden; hierzu ist die Nutzung modernster Verfahren und Techniken sowie eine intensive Schulung des Personals Voraussetzung.