Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47707

Zentren auf dem Weg zur europäischen Innenstadt

Autoren
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Informationen zur Raumentwicklung (1998) Nr. 2/3, 199 S., zahlr. B, 7 T, zahlr. Q

Filialisten, Franchise-Unternehmen, Banken u.a. mit oftmals gleichem Erscheinungsbild prägen zunehmend die Innenstädte und führen zum Verlust an Individualität. Gleichzeitig gefährden die großflächigen Einzelhandelseinrichtungen, die oftmals mit gastronomischen und Freizeitangeboten gekoppelt sind, sowie die noch andauernde Abwanderung in den Außenbereich und in das Umland der Städte die Funktionstüchtigkeit und Funktionsfähigkeit der Innenstädte. Die Problematik wird seit einiger Zeit durch die auch auf den deutschen Markt strebenden Factory Outlet Center (FOC) verstärkt. Das vorliegende Heft greift mit Erkenntnissen aus dem ExWoSt-Forschungsfeld "Zentren" diese Thematik auf. Es werden Erfahrungen zur Vitalisierung innerstädtischer Zentren nach dem Leitbild der europäischen Stadt dargestellt und aktuelle Entwicklungen mit Relevanz für die Innenstadtentwicklung beleuchtet, und zwar in folgenden Beiträgen: Aktuelle Herausforderungen für die Raumordnungs- und Stadtentwicklungspolitik bei der Erhaltung und Sicherung funktionsfähiger Innenstädte; Factory Outlet Center in Deutschland. Das Fallbeispiel "Designer Outlet Zweibrücken"; Strukturwandel der Factory Outlet Center in den USA; Factory Outlet Center in Europa. Ein Reisebericht; Bahnhöfe als Einkaufs- und Dienstleistungszentren; Freizeitgroßeinrichtungen im Zentrum der Stadt - Potential und Gefahr; Perspektiven des Handels und deren Bedeutung für die Entwicklung von Zentren; Der öffentliche Raum als Impulsgeber der Innenstadtentwicklung: Modellvorhaben Suhl; Wohnen in Innenstädten. Reflexionen zur Erhaltung und Stärkung der Wohnfunktion; Funktionssicherung für Innenstadt und Stadtteile durch das Märkte- und Zentrenkonzept Freiburg; Zentren in Großstadtregionen - Leistungstypen und Umsetzungschancen; Ansätze einer interkommunalen Zusammenarbeit im Einzelhandel am Beispiel des Raumes Koblenz/Neuwied; Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Zentrenentwicklung in den alten und neuen Bundesländern.