Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47824

Neues Modell für die Prognose von Verkehrsstörungen auf Schnellstraßen und Zeitverzögerungen durch Verkehrsstörungen (Orig. engl.: New model for predicting freeway incidents and incident delays)

Autoren E.C. Sullivan
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Journal of Transportation Engineering 123 (1997) Nr. 4, S. 267-275, 2 B, 14 T, 12 Q

Verzögerungen auf Schnellstraßen werden hauptsächlich durch Verkehrsstörungen verursacht. Die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, Stauentwicklung, Schadstoffbelastungen und Kosten sind von weitreichender Natur. Untersucht wurde ein neues empirisches Modell (IMPACT) für Verkehrsstörungen auf Schnellstraßen und die dadurch bedingten Zeitverzögerungen. Das Modell unterscheidet sieben Standardverkehrsstörungen (verlassenes Fahrzeug, Unfall und Brand, Hindernisse auf der Fahrbahn, Autopannen, Stehenbleiben wegen Treibstoffmangel, Reifenprobleme und sonstige). Das Modell wurde entwickelt für die Anwendung in der konzeptionellen Planung und in Kosten-Nutzen-Analysen. Schlußfolgerungen für die Straßengeometrie in Lage und Querschnitt können mit dem Modell nicht gezogen werden. In das Modell wurden ausschließlich nicht vorhersehbare Störungen einbezogen. Das Modell IMPACT beinhaltet vier Untermodelle zur Abschätzung der Störungen in Hauptverkehrszeiten, der Wahrscheinlichkeit für teilweise und vollständige Fahrbahnsperrungen, der Zeitdauer zur Behebung der Verkehrsstörung und der gesamten Zeitverzögerung. Für diese Kriterien werden Schätzungen genannt. Grundlage waren die Daten von sechs Städten in den USA. Die Untersuchung unterstreicht die Notwendigkeit für eine koordinierte landesweite Strategie in der Erfassung von Daten über Verkehrsstörungen in Datenbanken, insbesondere auf Schnellstraßen. Diese Datenbanken sollten möglichst umfassend aufgebaut sein, somit auch vorhersehbare Störungen (Straßenunterhaltung) beinhalten, Reaktionszeit der Straßenmeistereien oder von Pannenhilfen auf Störungen, Ort und Zeitdauer. Mit einer umfassenden Datenbank können die Abhängigkeiten zwischen Verkehrsstörungen und anderen Faktoren, wie Verkehrs-, Wetter- und Straßenzuständen analysiert werden. Es werden abschließende Empfehlungen für eine Erweiterung des Modells IMPACT gegeben. Diese sind vor allem: eine Analyse der Abhängigkeiten zwischen Trassierungs- und Querschnittsparameter und Verkehrsstörungen, Abhängigkeit der Reaktionszeit auf Störungen bei unterschiedlichen Erfassungssystemen und vertiefende Untersuchungen hinsichtlich der Auswirkungen unterschiedlicher Wetterbedingungen auf Störungen.