Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47878

Langzeitwirkung von Dünnen Schichten bezüglich der Erhaltung relevanter Oberflächenmerkmale

Autoren B. Grätz
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen
14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

Bonn: Typo-Druck- und Verlagsgesellschaft, 1998, 289 S., zahlr. B, T, Q (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 761)

Im Zuge einer Instandsetzungsmaßnahme wurden Dünne Schichten im Heißeinbau (DSH) und Dünne Schichten im Kalteinbau (DSK) auf der BAB A 659 zwischen dem Viernheimer und dem Weinheimer- Kreuz im Juli/August 1990 bei hochsommerlichen Temperaturen eingebaut. Die Bauausführung und Untersuchungsergebnisse zeigten, daß trotz einer Beobachtungszeit der Untersuchungsstrecke von nur einem Jahr die beiden Bauverfahren geeignet sind für die Instandsetzung von Asphaltstraßen hinsichtlich der Erhöhung der Griffigkeit, der Wiederherstellung der Ebenheit im Querprofil sowie der Abdichtung der Unterlage. Aus späteren Untersuchungen und einer vergleichenden Bewertung der fünf Jahre auseinander liegenden Ergebnisse kann bezüglich des Gebrauchsverhaltens gefolgert werden: a) bezüglich des Alterungsverhaltens weist das Bitumen der Bauweise mit DSK 0/8 die größte Erweichungspunkterhöhung auf, b) im Hinblick auf den "Abdichtungseffekt der Dünnen Schichten gegenüber der Unterlage" (Wasserundurchlässigkeit) weist die Bauweise mit SMA 0/5 gegenüber den Bauweisen mit SMA 0/8 sowie DSK 0/5 und DSK 0/8 tendenziell ein besseres Ergebnis auf, c) der Schichtenverbund zur Unterlage ist bei den Bauweisen mit SMA 0/5 und SMA 0/8 gegenüber den Bauweisen mit DSK 0/5 und DSK 0/8 tendenziell besser, d) bezüglich des Widerstandes gegen Spurrinnenbildung weisen alle Bauweisen das gleiche Gebrauchsverhalten auf, e) die Griffigkeit der Fahrbahnoberflächen der Bauweisen mit SMA 0/5 und SMA 0/8 weisen gegenüber den Bauweisen mit DSK 0/5 und DSK 0/8 tendenziell ein besseres Gebrauchsverhalten auf. Die Dünnen Schichten im Heißeinbau (Bauweisen mit SMA 0/5 und SMA 0/8) weisen demnach nach einer Liegezeit von 6 Jahren gegenüber den Dünnen Schichten im Kalteinbau (Bauweisen mit DSK 0/5 und DSK 0/8) tendenziell ein günstigeres Gebrauchsverhalten auf.