Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47922

Ermittlung von Sichtweiten für Strecken mit seitlicher linienförmiger Sichtfeldbegrenzung (Orig. engl.: Sight distance on horizontal alignments with continuous lateral obstructions)

Autoren A.O. Abd El Halim
S.M. Easa
Y. Hassan
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Washington, D.C.: National Academy Press, 1995 (Transportation Research Record (TRB) H. 1500) S. 31-42, 8 B, 5 T, 12 Q

Ausreichende Sichtweiten sind im Straßenentwurf für einen sicheren und leistungsfähigen Verkehrsablauf unerläßlich. In einigen älteren amerikanischen Untersuchungen wurden Gleichungen zur Abschätzung der zur Verfügung stehenden Sichtweite in Abhängigkeit von der horizontalen und vertikalen Linienführung sowie Sichthindernissen entwickelt. Das "Green Book" der American Association of State Highway and Transportation Officials (AASHTO) enthält ebenfalls eine Gleichung zur Berechnung der vorhandenen Sichtweite für einfache Lageplankurven mit einer Bogenlänge, die größer ist als die Sichtweite. Für kürzere Kurven, bei denen die Sichtweite größer als die Bogenlänge ist, wurden andere Methoden entwickelt. Keine dieser Methoden berücksichtigt allerdings ein linienförmiges seitliches Sichthindernis entlang einer Strecke oder eine kompliziertere Linienführung im Lageplan, die aus verschiedenen Kombinationen von Entwurfselementen wie Geraden, Kreisbögen und Übergangsbögen bestehen können. Demzufolge wurde vorgeschlagen die vorhandenen Sichtweiten graphisch oder durch Messungen zu überprüfen. In der Arbeit wird ein analytisches Verfahren entwickelt, um die vorhandenen Sichtweiten im Lageplan mit einzelnen oder linienförmigen seitlichen Sichthindernissen zu überprüfen. Auf Grundlage des analytischen Verfahrens liegt ein Computerprogramm vor mit dem die Bereiche zweistreifiger Straßen, auf denen ein Überholverbot angeordnet werden sollte, abgegrenzt werden können. Die Software kann darüber hinaus zur Erstellung von Entwurfstabellen und Diagrammen verwendet werden, die die vorhandenen Sichtweiten in Abhängigkeit von verschiedenen Linienführungen im Lageplan angeben.