Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 47993

Studie zu den Auswirkungen der Europäischen Normung auf die Dimensionierung von Straßenbrücken in der Schweiz (FA 87/94) (Orig. franz.: Étude de l'effet de la normalisation européenne sur le dimensionnement des ponts-routes en Suisse (Mandat de recherche 87/94)

Autoren S.F. Bailey
M. Gómez Navarro
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Zürich: Vereinigung Schweizerischer Straßenfachleute (VSS), 1998, 125 S., zahlr. B, T, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 533)

Im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit wird die Wirkung der europäischen Normung auf die Bemessung von Straßenbrücken in der Schweiz untersucht. In einer ersten Arbeitsetappe werden Normentexte, erforderliche Nachweise, Modelle für Lasten und Widerstände, charakteristische Kennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte bzw. Lastfaktoren beider Normenwerke miteinander verglichen. Die Eurocodes zeichnen sich im Vergleich zu den Schweizer Normen durch die hohe Komplexität und den reichen Informationsgehalt aus. Ziel der zweiten Arbeitsetappe ist die Beurteilung der Bemessung von schweizerischen Straßenbrücken nach den Eurocodes. Der Vergleich der aus den Verkehrslastmodellen resultierenden Beanspruchungen ergibt bis zu 80 % höhere Werte für die Eurocodes, falls auch ständige Einwirkungen berücksichtigt werden bis zu 50 %. Eine realistische Beurteilung der Wirkung der Eurocodes auf die Bemessung der Straßenbrücken in der Schweiz ergibt sich aus dem Vergleich der Bemessung von Straßenbrücken. Vielfach sind für die Querschnittsbemessung maßgebende Nachweise für die Brückenbemessung nicht mehr maßgebend. Daher fällt der Vergleich der vorzuhaltenden Materialmengen ausgeglichener aus, wobei im allgemeinen nach den Eurocodes immer noch mehr Material vorzusehen ist; beispielsweise für den Konstruktionsstahl bei Verbundbrücken + 8 %, für den Spannstahl + 22 % und für die schlaffe Armierung vorgespannter Betonbrücken + 10 %. Die dritte Arbeitsetappe beinhaltet den Vergleich von charakteristischen schweizerischen und europäischen Verkehren. Die Verkehrslastmodelle der Eurocodes und der SIA Normen sind im allgemeinen gleich konservativ, obwohl im Einzelfall Differenzen von ± 20 % festgestellt werden können. Die Resultate haben gezeigt, daß bei der Bemessung von schweizerischen Straßenbrücken nach den Eurocodes im Vergleich zur gängigen Bemessung nach den SIA geringfügig mehr Material vorzuhalten wäre. Die Gründe dafür liegen in den Unterschieden in den Verkehrslastmodellen, den Widerstandsmodellen für die Querkraft bei Stahlträgern und Betonbauteilen, den Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit bei vorgespannten Bauteilen sowie den Teilsicherheitsfaktoren und den Widerständen.