Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48010

Die Stadtstraßentunnel in Stockholm (Orig. engl.: The Stockholm urban road tunnels)

Autoren P.O. Sahlström
P.O. Karlsson
Sachgebiete 3.2 Straßenbaulast, Straßenaufsicht
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
15.8 Straßentunnel

Tunnels and Metropolises - Proceedings of the World Tunnel Congress '98 on Tunnels and Metropolises, São Paulo, Brazil, 25-30 April 1998. Rotterdam u.a.: Balkema, 1998, Vol. 1, S. 29-33, 2 B

1992 wurde der Bau einer Stadtautobahn um die innere Stadt und der Bau einer weiter westlich gelegenen Umgehung beschlossen. Für die innere Stadtautobahn wurde eine überwiegende Führung in Tunneln ( 12 km von 15 km Gesamtlänge) vorgesehen, um Umwelt und Stadtstruktur zu schonen. Nach einem langen politischen Entscheidungsprozeß wurden die ersten Bauaufträge 1997 vergeben. Vorläufig werden nur der Nord- und Südteil, nicht aber die Ostverbindung dieses inneren Ringes ausgeführt. Im Westen besteht eine Schnellstraße aus den 60er Jahren, die einbezogen wird. Die Durchführung untersteht einem Management-Direktorat der Schwedischen Nationalen Straßenbehörde. Die Tunnel sind weitgehend durch Fels vorzutreiben. In Stockholm gibt es dafür gute Erfahrungen, die Größe der Aufgabe stellt aber neue Anforderungen. Das Projekt sollte ursprünglich durch Benutzergebühren finanziert werden. Zur Zeit wird ein Zollsystem erarbeitet, bei dem eine Kontrolle des Verkehrsflusses nach Gesichtspunkten des Umweltschutzes erreicht werden soll. Die Projektorganisation und das Vergabewesen, bei dem internationale Beteiligung gesucht wird, werden beschrieben.