Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48081

Anwendung der dynamischen Finite-Element-Methode zur Charakterisierung des Verhaltens der Fahrbahnbefestigungen (Orig. engl.: Application of finite element dynamic analysis for in situ material characterization of pavement systems)

Autoren W. Uddin
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

BCRA '98 - Proceedings of the Fifth International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Trondheim, Norway, 6-8 July 1998. Trondheim: Tapir, 1998, Vol. I, S. 429-438, 6 B, 2 T, 10 Q

In diesem Bericht werden einige Ergebnisse dargestellt, die mit Hilfe der dreidimensionalen Finite-Element-Methode den Effekt von Rissen und Hohlräumen, der dynamischen Belastung beim Falling Weight Deflectometer (FWD), der Verkehrslast und den Einfluß des Temperaturgradienten einer Betonstraße mit Fugen simuliert. Diese Untersuchungen wurden im Norden des Bundesstaates Mississippi durchgeführt. Die Anwendung dieser dreidimensionalen Finite-Element-Methode zur Rückrechnung der Schichtmoduli wird dargestellt; untersucht wurden rissefreie Strecken und Strecken mit Rissen sowie Betonplatten mit Hohlräumen unter der Betonplatte. Angemessen gute Übereinstimmungen konnten zwischen den rückgerechneten und im Labor ermittelten Moduli festgestellt werden. Weiterhin wurde der Einfluß der Viskoelastizität der Asphaltschichten auf die Verformungsmulde und die rückgerechneten Schichtmoduli erforscht. Die durchgeführte Studie zeigt, daß fortschrittliche Computerprogramme notwendig sind zur Erhöhung der Genauigkeit solcher Analysen und der Berechnung der Fahrbahnbefestigungen; solche Analysen können jedoch nicht mit statischen elastischen Schichtensystemen und zweidimensionalen Finite- Element-Methoden durchgeführt werden.