Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48084

Norwegische Tunnelmethode (NMT) für Tunnel im brüchigen Fels (Orig. engl.: NMT support concepts for tunnels in weak rocks)

Autoren N.R. Barton
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Tunnels and Metropolises - Proceedings of the World Tunnel Congress '98 on Tunnels and Metropolises, São Paulo, Brazil, 25-30 April 1998. Rotterdam u.a.: Balkema, 1998, Vol. 1, S. 273-279, 6 B, 2 T, 6 Q

Die norwegische Methode der Tunnelkonzeption (NMT) wird beschrieben unter besonderer Berücksichtigung des Tunnelbaues im brüchigen Fels. Die NMT ist eine Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte beim Tunnelbau im Fels wie Entwurf, vertragliche Regelungen, Ausbruch und Auskleidung, Dränage und Umweltaspekte. Die Klassifikation der Felseigenschaften basiert auf dem Q-System unter Nutzung der seismischen Geschwindigkeit. Der Tragwerksentwurf geht aus von den Empfehlungen für einen Fels mit gutem Tragverhalten, welche an die schlechteren Bedingungen des weniger stabilen Felsmaterials angepaßt werden. Sie können auch den endgültigen Schalenausbau berücksichtigen. Die preiswerteren aber sicheren Alternativen des Ausbaues mit vorgefertigten und dränierten Betonelementen werden ebenfalls beschrieben. Zahlreiche Tunnelausführungen im weicheren Fels bestätigen den logarithmischen Trend der erwarteten Deformationen unter Berücksichtigung der Q-Werte. Hierbei betragen die Verformungen in Millimetern annähernd den Wert der Spannweite des Tunnels in Metern dividiert durch den Q-Wert. Die Anwendung der NMT ergibt trockene, dränierte, ständig gestützte und voll ausgekleidete Straßen- und Bahntunnel für 5.000 bis 10.000 US $ je Meter Tunnel. Diese preiswerten und hochtechnisierten norwegischen Tunnel haben Querschnitte von 45 qm bis zu 110 qm.