Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48280

Verbesserung des Verformungs- und Ermüdungsverhaltens von Asphaltmischungen durch den Einsatz von modifiziertem Bitumen (Orig. engl.: Improvement of permanent deformation and fatigue life of bituminous mixtures by using modified bitumens)

Autoren J.C. Pais
P.A. Pereira
M. Conçeicão Azevedo
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.3 Verschleiß

BCRA '98 - Proceedings of the Fifth International Conference on the Bearing Capacity of Roads and Airfields, Trondheim, Norway, 6-8 July 1998. Trondheim: Tapir, 1998, Vol. II, S. 1117-1123, 6 B, 4 T, 3 Q

Im Laboratorium wurden zwei dicht abgestufte Asphaltmischungen hergestellt mit einem Größtkorn von 25 mm und einem Bindemittelgehalt von 5 M.-%. Verwendet wurde ein konventionelles Bitumen (pen 50/70) und ein entsprechendes PmB der Art SBS. Proben wurden über eine Verdichtung mit dem rollenden Rad unter leichter Vibration bis auf einen gewünschten Hohlraum von 6 Vol.-% hergestellt. Zur Überprüfung der Steifigkeit und des Widerstandes gegen bleibende Verformungen bei hohen sommerlichen Temperaturen und der Verbesserung der Rissebeständigkeit im Winter wurden zwei Prüfverfahren herangezogen, nämlich die wiederholte Scherbeanspruchung (SHRP) und ein dynamischer 4-Punkte-Biegeversuch. Dazu wurden aus den verdichteten Asphaltplatten zylindrische Proben mit einem Durchmesser von 15 cm und Balken in den Abmessungen 6,25 cm x 5, 0 cm x 38,1 cm herausgebohrt bzw. -gesägt. Für den Biegeversuch wurde eine Temperatur von 20 Grad Celsius gewählt; die Frequenz bewegte sich zwischen 10 Hz und 0,1 Hz. Die Ergebnisse belegten, daß die Neigung zu einer bleibenden Verformung mit PmB um 49 % verbessert werden konnte. Für einen üblichen Straßenaufbau errechnete sich eine Verlängerung der Lebensdauer um das 2,6-fache. Beim Scherversuch betrug die Temperatur 60 Grad Celsius. Die Feststellung des Schermoduls und des Phasenwinkels in Abhängigkeit von der Frequenz bestätigten die Vorteilhaftigkeit von PmB.