Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48335

Analyse der Verkehrsqualität mit innovativer Datenerfassung - Beispiel Mittlerer Ring, München

Autoren C. Schütte
K. Bogenberger
Q. Ernhofer
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenverkehrstechnik 43 (1999) Nr. 5, S. 212-219, 8 B, 1 T, 4 Q

Der Mittlere Ring ist eine hoch belastete Ringstraße in München. Insbesondere zu den Verkehrsspitzenzeiten kommt es zu Kapazitätsengpässen, die sich nicht nur auf den Ring beschränken, sondern darüber hinaus zu erheblichen Störungen im angrenzenden Straßennetz führen. Im Ergebnis sind neben Effizienzeinbußen im motorisierten Straßenverkehr auch negative Einflüsse auf die Umwelt- und Lebensqualität im Münchner Innenstadtbereich zu beobachten. Zur Verbesserung der geschilderten Situation werden derzeit unterschiedliche bauliche und verkehrstechnische Maßnahmen diskutiert. Eine erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen setzt voraus, daß die zugrunde liegenden Verkehrsverhältnisse detailliert analysiert werden und dem praktischen Einsatz eine theoretische Beurteilung der Wirkungen der eingesetzten Instrumente - z.B. mit Hilfe einer mikroskopischen Simulation - vorausgeht. Um die dazu notwendige Übersicht über die dynamischen Verkehrsverhältnisse am Mittleren Ring zu gewinnen, wurde ein neuartiges Verfahren der Verkehrsdatenerfassung eingesetzt. Die Datenerhebung erfolgte zeitgleich durch infrastrukturbezogene, photogrammetrische Aufnahmen aus einem Flugzeug und fahrzeugbezogene Messungen durch neun Meßfahrzeuge. Durch die integrative Analyse der Flug- und Fahrzeugdaten wurde eine netzhafte und zeitlich kontinuierliche Abbildung des Verkehrsablaufs am Mittleren Ring möglich. Damit konnte eine erheblich feinere Erfassung von Verkehrsdichten, Geschwindigkeiten und Rückstaulängen als bei den sonst üblichen, oftmals nur wenig repräsentativen Querschnittszählungen erreicht werden. Durch die parallele Datenerfassung konnten zudem die in den Fahrzeugen aufgezeichneten Geschwindigkeiten mit den photogrammetrisch ermittelten Geschwindigkeiten verglichen und so die Qualität der Bildauswertung überprüft werden.