Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48343

Die Bedeutung des Meßstandortes bei Luftmessungen

Autoren F. Arens
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Emmen: Touring Club Schweiz (TCS), 1998, 77 S., zahlr. B, T, Q

Luftverunreinigungen durch den Straßenverkehr sind in Gebieten mit komplizierter Oberflächenstruktur, wie sie Straßen und Plätze innerhalb einer Stadt darstellen, selten homogen verteilt. So bilden sich in Straßenschluchten Walzenströmungen aus, wenn der Wind quer zur Straße bläst. Dadurch wird die Abgaskonzentration im Lee erhöht. Wird eine Straßenschlucht nicht unter 90 Grad, sondern schräg angeblasen, bilden sich Spiralströmungen aus, die die Abgaskonzentration im Lee weiter erhöhen können. Messungen in einer Straßenschlucht in Zürich bestätigten dies. Es zeigte sich außerdem, daß mit zunehmender Meßhöhe die Abgaskonzentrationen etwas geringer werden und daß bei höheren Windgeschwindigkeiten die Differenzen der Konzentrationen auf der Lee- und Luvseite der Straßenschlucht größer werden. Bei Messungen auf einem größeren Platz in Zürich konnte gezeigt werden, daß zwischen Platzmitte und Platzrändern auch über längere Meßzeiten erhebliche Konzentrationsdifferenzen auftreten können. Parallel durchgeführte Messungen in Wohnräumen ergaben im Vergleich zu den Außenmessungen sowohl an der Straßenschlucht als auch an dem ausgewählten Platz geringere Schadstoffkonzentrationen. Insgesamt hat sich gezeigt, daß bei innerstädtischen verkehrsnahen Immissionsmessungen die Meßwerte durch den Meßstandort beeinflußt sein können.