Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48520

Die Reaktion zwischen Boden und Bauwerk bei einer fugenlosen Brücke auf Pfählen (Orig. engl.: Soil-structure-interaction of jointless bridges on piles)

Autoren M. Koskinen
Sachgebiete 7.2 Erdarbeiten, Felsarbeiten, Verdichtung
15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Proceedings of the Fourteenth International Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering, Hamburg, 6-12 September 1997 / Comptes Rendus du Quatorzième Congrès International de Mécanique des Sols et des Travaux de Fondations, , Hambourg, 6-12 Septembre 1997. Rotterdam: Balkema, 1997, Vol. 2, S. 1091-1096, 9 B, 10 Q

In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an fugenlosen Brücken ohne Widerlager gestiegen. Dabei ist die Reaktion zwischen Boden und Bauwerk besonders bedeutsam. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst ein Federmodell vorgestellt, womit das Verhalten der Endschürzen, der Schleppplatten und der Pfähle simuliert wird und das mit Hilfe eines Finite-Elemente-Programmes abläuft. Die Ergebnisse der Berechnungen auf der Grundlage des vorgestellten Modells werden mit den Messungen einer Probebelastung an einem ausgeführten Bauwerk verglichen. Die Annahmen für die Ermittlung der Federkonstanten basieren auf den Kenntnissen der Erddrucktheorie. Der Vergleich der berechneten und gemessenen Kräfte und Verformungen führt zu folgenden Schlüssen: Das vorgestellte Federmodell beschreibt die auftretenden Kräfte und Verformungen mit ausreichender Genauigkeit und kann deshalb für die praktische Anwendung empfohlen werden. Die Abweichungen zwischen Messung und Berechnung sind auf eine sehr große Zahl von Einflußfaktoren zurückzuführen, die alle einen Einfluß auf die Steifigkeiten ausüben. Oft sind die Bodenkenngrößen für eine exakte Voraussage der Boden-Bauwerk-Reaktion nicht genau genug bekannt.