Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48525

Warum sollen Asphaltbeläge auf Stahlbetonbrücken verlegt werden? (Orig. engl.: Why should bituminous layers be used over portland cement bridge decks?)

Autoren A.Q. Perdigão
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
15.7 Brückenbeläge, Abdichtungen

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme II: Progress in concrete road materials and in the construction processes. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento (ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association ( PIARC), 1998, S. 347-350, 1 B, 1 T, 3 Q

In Portugal ist es bisher Stand der Technik, auf Stahlbetonbrücken Asphaltbeläge aufzubringen. Der Hauptgrund für diese Ausführungsart liegt darin, daß die traditionelle Betonbauweise keine ausreichende Härte und Griffigkeit für eine direkt befahrene Betonplatte liefert. In manchen Fällen wird der Asphaltbelag auch deshalb erforderlich, um Ausführungsmängel wie Risse oder Ungenauigkeiten in den Abmessungen auszugleichen. Asphaltbeläge liefern zwar eine genügende Oberflächenbeschaffenheit, sie verhindern jedoch die Prüfung der darunterliegenden Betonplatte hinsichtlich Rißbildung, Feuchtigkeitsaufnahme und Korrosionskontrolle der Bewehrung. Der Bericht beschreibt die Bauweise einer Betonbrückenplatte, welche keinen Asphaltbelag benötigt. Es wird die Verwendung eines Betonfertigers zur Herstellung einer Betonplatte mit solcher Oberflächenbeschaffenheit beschrieben, die den Anforderungen einer direkten Befahrbarkeit voll genügt. Im einzelnen wird auf den Aufbau und die Arbeitsweise des Fertigers näher eingegangen. Ferner wird die Nachbehandlung der Betonoberfläche ausführlich erläutert.