Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48632

Ein Entscheidungsunterstützungssystem für das Instandhaltungsmanagement der Bundesfernstraßenbrücken

Autoren A. Hitzel
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Düsseldorf: VDI-Verlag, 1997, 132 S., zahlr. B, T, Q (Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 4: Bauingenieurwesen H. 144)

Zur Instandhaltung der Bundesfernstraßenbrücken werden in Deutschland in Zukunft immer höhere finanzielle Belastungen auf den Bund als Eigentümer der Bauwerke zukommen. Aus diesem Grund werden Managementkonzepte benötigt, die eine Instandhaltungsplanung unterstützen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) dargestellt, das ein anwenderorientiertes Verfahren zur Auswertung von Prüfberichten nach DIN 1076 "Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen - Überwachung und Prüfung", verbunden mit der Bewertung der Dringlichkeit einer Instandsetzungsmaßnahme im relativen Vergleich zu anderen Werken, beinhaltet. Der theoretische Abschnitt der Arbeit zeigt zunächst einen allgemeinen Überblick über die vorhandenen Brückenmanagementsysteme. Der Schwerpunkt liegt in der Abgrenzung des EUS zu Expertensystemansätzen. Die Entscheidung über Art, Umfang und Reihenfolge von Instandhaltungsmaßnahmen an Brücken ist von einer so komplexen Struktur, daß automatisierte Entscheidungssysteme innerhalb von Expertensystemansätzen als nicht realisierbar erscheinen. Der verantwortliche Entscheidungsträger steht bei der Entscheidungssituation im Vordergrund und kann flexibel auf die tatsächlichen Randbedingungen reagieren. Ein EUS bietet sich als Hilfs- bzw. Argumentationsmittel hierfür an. Die Anwendbarkeit des Verfahrens konnte an einer konkreten Auswertung von Prüfberichten im Landschaftsverband Rheinland bestätigt werden. Das EUS kann in der dargestellten Form innerhalb jeder zuständigen Landesbehörde implementiert werden.