Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48643

Finanzierungsmodelle für und Wirtschaftlichkeit von Infrastrukturinvestitionen

Autoren J. Waldhelm
Sachgebiete 2.1 Baukosten
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Internationales Verkehrswesen 51 (1999) Nr. 1/2, S. 17-22, 3 B, 5 Q

Zu Infrastrukturinvestitionen gehören u.a. der Bau von Autobahnen, Straßen und Eisenbahnstrecken. Sie sind charakterisiert durch hohen Anschaffungswert sowie lange Nutzungsdauer, werden im gesellschaftlichen Interesse verwirklicht und bisher aus Haushaltsmitteln des Bundes, der Länder und Gemeinden finanziert. In zunehmendem Maße werden Vorschläge entwickelt, marktorientierte Möglichkeiten der Planung, Organisation und Finanzierung zu nutzen, die Verkehrswege künftig organisatorisch zu verselbständigen und aus Benutzungsabgaben zu finanzieren. Für die Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen existieren verschiedene Modelle, wie Konzessionsmodell, Mischmodell, Betreibermodell, Projektfinanzierung, Leasing und Clubmodell, die größtenteils besprochen werden. Zur Bewertung dieser Modelle geht es u.a. um die Frage, welche Entlastungswirkungen sich für den Bundeshaushalt ergeben. Es werden die Vorteile eines modifizierten Kapitalwertmodells gegenüber dem einfachen Kapitalwertmodell dargestellt und der Nachweis geführt, welches Finanzierungsmodell am günstigsten die Wirtschaftlichkeit einer Infrastrukturinvestition, dargestellt am Neubau einer 100 km langen vierstreifigen Autobahn (RQ26) mit Brücken, aus der Sicht des Investors beeinflußt und bei welchem Finanzierungsmodell die geringste Haushaltsbelastung entsteht. Bei der abschließenden Wertung der Berechnungsmodelle wird u.a. festgestellt: Bezogen auf die Investition "Autobahnneubau" ergibt sich bei der Nutzung unterschiedlicher Finanzierungsmodelle die Schlußfolgerung, daß diese Investition unabhängig von vier gewählten Modellen ökonomisch vorteilhaft ist, da der Kapitalwert stets größer Null ist. Aus der Sicht des Staates ist die Nutzung des Betreibermodells oder die Projektfinanzierung am günstigsten; für die Nutzung dieser beiden Finanzierungsmodelle fehlt aber gegenwärtig in der Bundesrepublik Deutschland die gesetzliche Grundlage. Private Investoren lassen sich bei ihrer Investitionsentscheidung auch von dem Zusammenhang zwischen ihrem zukünftigen Risiko und der erforderlichen Verwertung des eigenen Kapitals leiten.