Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48689

Widerstand gegenüber Abrieb walzverdichteter Betone (Orig. engl.: Abrasion resistance of roller compacted concrete (RCC)

Autoren A. Bettencourt Ribeiro
J. Vale
Sachgebiete 8.5 Hydraulisch gebundene Tragschichten
9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme II: Progress in concrete road materials and in the construction processes. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento (ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association ( PIARC), 1998, S. 293-299, 4 B, 3 T, 10 Q

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Abriebverhalten unterschiedlicher Walzbetone aus Kalkstein, Glimmerschiefer und Granit bei Verwendung von Zement und Flugasche und bei Variation des Bindemittelgehaltes zu untersuchen. Dabei wurden im Laboratorium nach ASTMC 1176 zylindrische Probekörper hergestellt und hieraus prismatische Probekörper mit den Abmessungen 60 x 60 x 40 mm³ gesägt. Nach einer Lagerdauer von 90 Tagen wurden die Abriebversuche mit der Amsler-Laffon-Maschine durchgeführt. Bei diesem Versuch werden die Prüfkörper gegen eine rotierende Scheibe gepreßt, auf welcher Silikat-Sand appliziert ist. Das Meßergebnis ist die Abnahme der Probekörperdicke. Festgestellt wurde unter anderem, daß der Bindemittelgehalt nur einen geringen, die Art der verwendeten Mineralstoffe dagegen einen großen Einfluß auf das Abriebverhalten ausüben. Überraschenderweise wurde kein Zusammenhang zwischen Abriebwert und aufgebrachter Druckkraft festgestellt.