Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48855

Funktionsfähigkeitsindikatoren für den Straßensektor (Orig. engl.: Performance indicators for the road sector)

Autoren A. Talvitie
Sachgebiete 1.0 Allgemeines

Transportation 26 (1999) Nr. 1, S. 5-30, 3 B, 2 T, 16 Q

Der Autor gibt einen Sachstandsbericht der 1996 von der OECD mit dem Ziel eingerichteten Expertengruppe, den OECD-Mitgliedsländern ein einheitliches Bewertungsschema an die Hand zu geben, nach welchem - speziell auf die einzelnen Länder zugeschnitten - ein modernes Straßenmanagement aufgebaut werden kann, welches zugleich die Belange der jeweiligen Regierungen, der Straßenverwaltungen und der Straßenbenutzer berücksichtigt. Für dieses Denkmodell wurde in der Expertenrunde ein Rahmen geschaffen sowie eine Liste mit 15 unverzichtbaren Funktionsfähigkeitsindikatoren, 40 primären sowie 35 sekundären Indikatoren zusammengestellt, die je nach den menschlichen Bedürfnissen, den technischen Entwicklungen und den länderspezifischen Indikatoren verändert werden können. So soll das jeweilige Straßensystem aus der Sicht der jeweiligen Betrachter dargestellt werden und als ein interaktives System dazu dienen, die jeweiligen Straßenverwaltungen zu reformieren und sie zu ständiger Lernbereitschaft und Anpassung an neue Gegebenheiten antreiben. Dieses Management-by-results-Modell soll verhindern, daß die bei den Straßenverwaltungen (privat oder öffentlich) der Mitgliedsländer vorhandenen Datensammlungen nur aus einem Blickwinkel ausgewertet werden. Vielmehr sollte das Produkt als Ganzes gesehen werden und auch alle beeinflussenden Faktoren sowie beabsichtigte oder unbeabsichtigte Nebenprodukte mit bedacht werden. Die theoretischen Grundlagen sind gelegt, letzte offene Fragen sowie die Frage der Praktikabilität einzelner Indikatoren soll experimentell in Feldversuchen durch eine Task Force, einer Sondergruppe der OECD, geklärt werden und eine letzte Anpassung an eine praxisnahe Bewertung bringen. Zugleich sollen durch eine praktische Auswertung der Datensammlungen die analytischen Auswerteverfahren einem Test unterzogen werden.