Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48863

Linienerfolgsrechnung mit dem Planungsprogramm Visum - Verfahren zur Berechnung und Aufteilung von Kosten und Erlösen unterstützt zwei unterschiedliche Ansätze

Autoren P. Mott
M. Friedrich
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Nahverkehr 16 (1998) Nr. 10, S. 27-30, 4 B, 2 T, 5 Q

Die Linienerfolgsrechnung vergleicht die Kosten für die Erbringung eines Angebotes im ÖPNV mit den Erlösen aus den Fahrgeldeinnahmen. Aus der Differenz zwischen Erlösen und Kosten ergibt sich dann der Deckungsbeitrag bzw. der Deckungsfehlbetrag. Mit einer Linienerfolgsrechnung können zwei Ziele verfolgt werden: für das bestehende Angebot soll der linienbezogene Deckungsbeitrag möglichst genau ermittelt werden, um anschließend zielgerichtet Ansätze für eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ableiten zu können; die Auswirkungen geplanter Angebotsänderungen auf das wirtschaftliche Ergebnis des Unternehmens sollen prognostiziert werden, beispielsweise um die Auswirkungen einer Investitionsentscheidung betriebswirtschaftlich analysieren zu können. In den meisten Fällen des praktischen Einsatzes der Linienerfolgsrechnung geht es um das erste Ziel. Dennoch gewinnt die Linienerfolgsrechnung auch als umfassender Ansatz für die Bewertung von Planungsfällen zunehmend an Bedeutung. Im vorliegenden Artikel werden einige grundsätzliche Aufgaben der Linienkosten- und Linienerlösrechnung aufgegriffen und ihre Realisierung in dem Planungsprogramm Visum vorgestellt. Mit der vorgestellten Methode ist eine Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung möglich, die Kosten und Erlöse aus Angebotsdaten, Nachfragedaten, Kosten- und Erlössätzen berechnet. Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß nicht nur Mengengerüste und Kosten- bzw. Erlössätze miteinander verknüpft und daraus Schlußfolgerungen über den wirtschaftlichen Erfolg oder Mißerfolg einer Linie gezogen werden können. Vielmehr wird durch die rechnergestützte Abbildung des ÖV-Angebotes und der Verkehrsnachfrage deutlich, was die Gründe für das gute oder schlechte Abschneiden einzelner Linien sind und wo die Ursachen liegen.