Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48936

Die Entwicklung von Betonpflasterbefestigungen für Straßen und andere Bereiche sowie Methoden des Entwurfs und der Bauausführung (Orig. engl.: The development of concrete block paving for roads and other areas, and methods of design and construction)

Autoren A.J. Dowson
Sachgebiete 11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme VI: Urban and low traffic roads industrial pavements. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento ( ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 1998, S. 107- 119, 13 B, 7 T, 22 Q

Nach einer Einführung mit grundsätzlichen Darlegungen zur Bemessung, zur Gewinnung und Bedeutung von Entwurfskriterien sowie zu Fehlern und ihren Ursachen bei Entwurf, Bau und Produkteinsatz wurden vier Methoden des Entwurfs und der Bemessung von Pflasterbefestigungen für verschieden hohe Belastungen unter Einbeziehung einschlägiger Richtlinien und Standards dargelegt. Für die besonders eingehend beschriebene Äquivalenzmethode ist eine Tabelle mit Äquivalenzfaktoren zu zement- und bitumengebundenen Bauweisen sowie Untergrund- und Tragschichteigenschaften angeführt. Breiter Raum wird Fehlerquellen bei Entwurf und Bau eingeräumt mit dem Ergebnis detaillierter Empfehlungen, darunter besonders zur Tragfähigkeit des Baugrundes und der Tragschichten, zur Überbauung bestehender Befestigungen, zur Bemessung und Form der Pflastersteine in Beziehung zur Verkehrsbelastung, Haltbarkeit und Formbeständigkeit der Pflasterdecke, zur Sandbettung der Steine, zur Fugenverfüllung, zu Versagensursachen von Bettungsmaterial (Bettungssand als eine der Hauptversagensquellen) und Steinen sowie zu Griffigkeitsfragen. Zum Schluß findet sich eine Hilfstabelle zu Baugrundeigenschaften sowie ein Algorithmus zur Bemessung der Gesamtkonstruktion.