Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 48989

Arbeitsstellen, Überblick über Verhaltensstudien, Unfallstudien und Forschungsmethoden (Orig. engl.: Road work zone review of behavioural studies, accident studies and research methods - ARROWS Deliverable 2)

Autoren
Sachgebiete 5.22 Arbeitsstellen

Linköping: Swedish National Road and Transport Research Institute (VTI), 1999, 151 S., 2 B, 2 T, zahlr. Q (VTI EC Research H. 5)

In diesem Band zum ARROWS-Projekt wird eine tabellarische Übersicht über vorhandene und ausgewertete Studien und Untersuchungen zu den Themen "Verhalten im Bereich von Arbeitsstellen" und "Unfälle im Bereich von Arbeitsstellen" gegeben. In der Anlage ist ein umfangreiches Quellenverzeichnis zusammengestellt. Abschnitt 3 behandelt experimentelle und andere Forschungsmethoden, die eingesetzt werden, um die bestehenden Praktiken zur Sicherung zu beurteilen und die zweckmäßigsten angestrebten Sicherungsmaßnahmen zu wählen und zu definieren; diese reichen von der Laborforschung über maßstabsgerechte Modellversuche oder Feldversuche bis hin zu wirklichkeitsnahen Orts- und Zeittests. Dabei ist der Einsatz moderner Erfassungsverfahren wie Videorecorder die Regel. Es werden Kriterien angegeben, wie das erforderliche Equipment in den Laboratorien getestet und kalibriert werden sollte. Auf die entsprechenden europäischen und ISO-Standards bei der Kalibrierung der Geräte wird verwiesen. In einem gesonderten Kapitel wird ein Beitrag, den die Nationale Technische Universität Athen zu diesem Forschungsbereich liefern kann, wiedergegeben. Mittels einer Umfrage wurde dort versucht in Erfahrung zu bringen, welche Forschungsmaßnahmen auf dem Sektor "Unfälle im Bereich von Baustellen" z.Zt. laufen. Die Befragung ergab, daß in 7 Staaten gegenwärtig keine Arbeiten durchgeführt werden, 6 Staaten haben auf die Anfrage nicht geantwortet. Hinsichtlich der Unfalltypen zeigte sich, daß 63 % aller Unfälle im Baustellenbereich Auffahrunfälle sind, etwa 20 % gehen auf Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zurück, etwa 20 % sind Seitenkollisionen. Die zahlreichen Untersuchungen zur Unfallsituation sind in übersichtlicher Form dargestellt.