Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49025

Weiterentwicklungen im Beton- und Betonfahrbahndeckenbau (Orig. engl.: Advances in concrete and concrete pavement construction)

Autoren
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Washington, D.C.: National Academy Press, 1997, 122 S., zahlr. B, T, Q (Transportation Research Record (TRB) H. 1574)

Das Heft enthält 16 Beiträge der 76. Jahrestagung des Transportation Research Board. Sie behandeln Spezialbetone, Betonzusätze, zerstörungsfreie Prüfungen, Betondecken mit rezyklierten Zuschlägen, Beton mit Zusatz von Gummipulver aus Altreifen, Betonbeläge und die Betonverdichtung. Es wird berichtet über Untersuchungen zur Messung von Verformungen von Balkenbrücken aus Spannbeton sowie über elektromagnetische Eigenschaften von Beton, die sich auf zerstörungsfreie Prüfungen mittels Radarsystemen auswirken (*). Der dritte Bericht behandelt ein Meßverfahren zur Ortung von Rissen in Schubverbindern benachbarter Balken bei vorgespannten Kastenträgerbrücken. Es folgt ein Beitrag über Versuche mit Betonzusätzen, die das Schwinden und damit die Entstehung von Schwindrissen verringern sollen (*). Sodann wird der Einfluß von Fließmitteln auf die Ausgewogenheit zwischen Fließfähigkeit und Viskosität des Mörtels in selbstverdichtendem Beton behandelt. Der anschließende Bericht behandelt Messungen mit Rheometer, mit dem die Rheologie von selbstnivellierenden hochfesten Fließbetonen erfaßt werden kann (*). Ein Bericht aus Taiwan zeigt am Beispiel zweier Hochhausbauten zukünftige Entwicklungen von Hochleistungsbeton auf. Ein weiterer Beitrag gibt Einflüsse von Mikrosilika und Fließmittel auf deren Erstarrungsverhalten wieder (*). Ein weiterer Bericht kommt zu dem Schluß, daß in faserbewehrten Betonen die Rißsteuerung in Straßen- und Brückenbelägen beherrschbar ist (*). Hochleistungsbeton für Brückenbeläge ist ein weiteres Thema. Mit dafür weiterentwickelten Zusammensetzungen und der Anwendung statistischer Methoden wird eine Verdoppelung der Lebensdauer von 40 auf 80 Jahre für möglich gehalten. In dem darauffolgenden Bericht wird nachgewiesen, daß Betone mit Zusätzen in Form von Gummipulver aus Altreifen frosttausalzbeständig sind. Mehr einen Erfahrungsbericht, aber auch Empfehlungen enthält ein Beitrag über das Gebrauchsverhalten von Fahrbahndecken aus Beton mit rezyklierten Betonzuschlägen (*). In welcher Höhe sich Konstruktionsdetails von Betondecken auf die Kosten auswirken, faßt ein Bericht zusammen, dessen Ergebnis aus einer Umfrage unter 14 Bauunternehmen herrührt. In dem darauffolgenden Bericht geht es um die schnelle Verkehrsfreigabe von Betonbelägen, die, um sicher zu gehen, mindestens 12 Stunden alt sein und eine Spaltzugfestigkeit von 3,45 N/mm² aufweisen sollten (*). Die beiden letzten Berichte behandeln Fragen der Betonverdichtung. Zum einen ist eine Über- beziehungsweise ungleichmäßige Verdichtung von Betondecken zu vermeiden. Dies sind Folgerungen aus aufgetretenen Fehlern und Ergebnissen interessanter praktischer Untersuchungen (*). Zum anderen geht es um Verdichtungsmessungen im Beton während des Einbaus mit einem Gleitschalungsfertiger. Anmerkung: Die mit (*) gekennzeichneten Beiträge sind in "Dokumentation Straße" auch einzeln behandelt.