Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49173

Verkehrsvermeidung - Handlungskonzepte für eine integrierte Stadt- und Verkehrsentwicklungsplanung

Autoren T. Ponel
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung

Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (difu), 1999, 274 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (difu-Materialien; 1/99)

Die Studie wurde als Diplomarbeit an der Universität Oldenburg erarbeitet und befaßt sich an Hand der Auswertung von Literaturquellen, Untersuchungen und Expertengesprächen zunächst mit der Entstehung und Entwicklung von Siedlungsstrukturen und Verkehr. Nach der Ableitung verkehrsökologischer Leitziele werden Handlungsfelder und Maßnahmen zur Verkehrsvermeidung dargestellt, die von der übergeordneten Raumplanung und Stadtentwicklungsplanung über die Verkehrspolitik und -planung bis zur Finanzpolitik, Wirtschaftsstruktur sowie zu organisatorischen Maßnahmen wie Mobilitätsberatung und Carsharing reichen. Anhand von Beispielen ausgewählter Städte aus dem In- und Ausland werden realisierte Maßnahmen zur Verkehrsvermeidung aufgezeigt. Nach Auffassung des Autors liegen die wesentlichen Vorteile des Verkehrsvermeidungsansatzes darin, daß mehr Erreichbarkeit bei weniger Verkehr geschaffen wird. Die Umsetzung scheitert seiner Ansicht nach am umfassenden Ansatz und dem noch nicht ausreichend hohen Handlungszwang.