Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49185

Führung des leichten Zweiradverkehrs im Bereich von Knoten (FA 3/95)

Autoren F. Bühlmann
C. Pestalozzi
S. Lagger
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.11 Knotenpunkte

Zürich: Vereinigung Schweizerischer Straßenfachleute (VSS), 1998, 87 S., 10 B, 15 T, zahlr. Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 428)

Auf der Basis der Auswertung in- und ausländischer Literatur und von Unfalldaten, einer intensiven Expertenbefragung und von Beobachtungen und Aufnahmen von innerörtlichen und außerörtlichen Knoten werden Empfehlungen gegeben, in welcher Form der leichte Zweiradverkehr geführt werden soll. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Überarbeitung der VSS-Normen. Es werden Lösungsansätze zur Vermeidung typischer Konfliktsituationen an Knoten mit und ohne Kreisverkehr mit unterschiedlichen Führungsformen im Mischverkehr, auf Radstreifen und auf Radwegen geboten. Für die verschiedenen baulichen und markierungstechnischen Führungselemente werden zum Teil konkrete Maße für Breiten und Längen angegeben. Insbesondere für die Fahrstreifenbreiten sind detaillierte Richtwerte in Abhängigkeit vom maßgebenden Begegnungsfall (Lkw überholt Radfahrer oder Pkw überholt Radfahrer) für Ein- bzw. Zweirichtungsverkehr und in Abhängigkeit von Fahrgeschwindigkeiten in Tabellenform aufgelistet, und zwar für folgende Fälle: 1. außerorts, ohne Beschränkungen; 2. außerorts, mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h; 3. innerorts, Verkehrsstraßen; 4. innerorts, Erschließungsstraßen.