Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49192

Parkraumuntersuchung Altstadt/Hauptbahnhof Münster Westfalen

Autoren
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Münster: Stadt Münster, Stadtplanungsamt, 1994, 89 S., 17 B, 11 T, Anhang (Beiträge zur Stadtforschung - Stadtentwicklung - Stadtplanung H. 1, 1994)

Die Altstadt von Münster, erweitert um den Bahnhofsbereich, verfügt über ca. 7.000 öffentlich zugängliche Stellplätze im Straßenraum, auf Parkplätzen und in Parkbauten. Mittels Kennzeichenerfassung und Befragung wurde an einem langen Donnerstag die Parkraumnachfrage der Besucher und Einpendler analysiert. Die Stellplatznachfrage der Anwohner wurde in einer Nachterhebung ermittelt. Die Befragungsergebnisse können als repräsentativ angesehen werden. Die Hälfte der Parker stammt aus Münster, davon ca. 20 % aus dem untersuchten Stadtgebiet. Beim Fahrtzweck dominiert Einkaufen/Versorgung (50 %) vor Arbeit/Ausbildung, privaten und geschäftlichen Zwecken. Etwa 1/5 der Befragten kommt täglich in den Untersuchungsraum. Nahezu 90 % geben an, ohne Probleme einen Stellplatz (in der Nähe des Ziels) gefunden zu haben. Kurze Parkdauern (bis zu einer Stunde) überwiegen. Als Gründe für die Nichtbenutzung öffentlicher Verkehrsmittel werden lange Reisezeit (40 %) und schlechte Verbindung (30 %) vorzugsweise genannt. Auf der Grundlage von Strukturdaten (Wohnungen und Gewerbebetriebe) wurde der Bedarf für öffentlich zugängliche Stellplätze ermittelt. Von Interesse ist hierbei, daß mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor gearbeitet wurde, der, bezogen auf gewerbliche Nutzungen, die Anzahl der Erledigungen (aufgesuchte Einrichtungen) je Parkvorgang berücksichtigt. Aus der Parkraumuntersuchung läßt sich ein Faktor 0,4 ableiten, der jedoch zur Berücksichtigung von Nachfragespitzen, z.B. in der Vorweihnachtszeit, um 50 % auf 0,6 erhöht wurde. Im Ergebnis zeigt sich, daß der ermittelte Stellplatzbedarf um ca. 1/6 unter dem vorhandenen Angebot liegt. Die Untersuchung schließt mit einer Betrachtung der räumlichen Verteilung von Nachfrage und Angebot.