Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49246

Das Abbrechen an den Querfugen von unbewehrten und bewehrten Betonfahrbahnen (Orig. engl.: Transverse joint spalling models for JPCP and JRCP)

Autoren L. Khazanovich
M.I. Darter
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme III: Pavement performance and evaluation. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento (ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 1998, S. 267-278, 12 B, 3 T, 3 Q

Es wird über die Entwicklung von Modellen zur Vorausberechnung des Abbrechens oder Abplatzens von Beton an den Plattenkanten der Querfugen von Betonfahrbahnen berichtet. Die Erscheinung wurde an 273 Fahrbahnabschnitten untersucht, die über die USA verteilt, in verschiedenen Klimazonen liegen. Als Hauptursachen wurden festgestellt: das Vorhandensein nicht komprimierbaren Fremdmaterials in der Fuge, geringe Dauerhaftigkeit des Betons infolge eines nicht ausreichenden Luftporenanteils oder mangelhafter Zuschlagstoffe, schlechte Verdichtung des Betons im Fugenbereich und ungenau verlegte oder korrodierte Lastübertragungseinlagen. Frühere Rechenmodelle zur Voraussage der Häufigkeit des Abbrechens an den Querfugen werden erklärt und ein neues Rechenmodell wird vorgestellt. Bei der Analyse werden die Klimazonen kalt, warm und heiß und vier Arten von Fugenversiegelungen unterschieden. Die Ergebnisse sind in zahlreichen Graphiken und Tabellen dargestellt und sind im wesentlichen: Bemerkenswertes Abbrechen an den Fugen tritt 10 bis 15 Jahre nach der Herstellung auf; vorgeformte Fugenversiegelungen sind bei der Reduzierung des Abbrechens allen anderen Versiegelungsarten überlegen, die stärksten Schäden zeigten Fugen ohne jede Versiegelung; Silikon-Fugenversiegelungen haben eine schlechtere Wirkung als flüssiger Fugenverguß; in sehr kaltem Klima tritt das Abbrechen stärker auf als in gemäßigtem Klima; wirkungsvoller Schutz der Dübel vor Korrosion verringert das Abbrechen des Betons an den Fugen.