Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49268

Brandschutzsystem aus mit Dämmschichtbildnern beschichteten Stahllochblechen

Autoren A. Haack
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Tunnel 18 (1999) Nr. 7, S. 31-37, 6 B, 6 Q

Zahlreiche Verkehrstunnel, insbesondere solche, die Verkehrswege unter Wasser führen, benötigen eine Brandschutzbekleidung zum Schutz gegen zu hohe Temperaturbeanspruchungen in den tragenden Tunnelkonstruktionen und deren Abdichtungen, vor allem im Zusammenhang mit Gefahrguttransporten. Die Notwendigkeit einer solchen Bekleidung besteht in der Regel vor allem für das Firstgewölbe. Bisherige Lösungen basierten auf mineralisch gebundenen Platten oder speziellen Brandschutzputzen auf den innenseitigen Oberflächen der tragenden Konstruktionen. Diese Lösungen haben häufig den Nachteil der Behinderung der Belüftung feuchter Konstruktionsteile oder begünstigen Kondenswasserbildungen sowie Pilz- und Schimmelbefall an ungünstigen Stellen der Tunnelleibung und der Behinderung der Inspektion tragender Bauteile. Die STUVA hat daher zusammen mit Partnern aus Planung und Industrie nach alternativen Wegen gesucht. Das neu entwickelte Brandschutzsystem aus Stahllochblechen, die umlaufend mit Dämmschichtbildnern beschichtet sind und die in einem Abstand von 3 cm zur Tunnelleibung montiert werden, soll diese Nachteile vermeiden helfen. Im Brandfall schäumen die beiden Lochblechseiten auf, wodurch eine wärmedämmende Schaumschicht entsteht, die den tragenden Tunnelausbau schützen soll. Die brandschutztechnischen Eigenschaften wurden u.a. durch Materialprüfanstalten in Braunschweig und Leipzig unter Zugrundelegung der Zeit-Temperaturkurven der ZTV-Tunnel nachgewiesen. Die Anwendung an Stelle bisheriger Brandschutzsysteme wurde empfohlen.