Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49426

Kegeleindringversuche, Korrosion an erdeingebundenen Bauteilen und andere technologische Entwicklungen (Orig. engl.: Cone penetration testing, corrosion in earth-retaining structures, and other emerging technologies)

Autoren
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Washington, D.C.: National Academy Press, 1999, 97 S., zahlr. B, T, Q (Transportation Research Record (TRB) H. 1675)

Die Veröffentlichungen in diesem Berichtsband entstammen dem Programm des 78. Annual Meeting des TRB im Januar 1999. Der Themenbereich umfaßt die Festigkeit von weichem Schweizer Seeton (getestet mit Kegeleindring- und Triaxial-Druckversuchen), die Entwicklung von zementgebundenen Sandmodulen für elektrische Kegel-Penetrometer, das Porenwasserdruckverhalten im Umkreis von Rammpfählen und in Kegeleindring-Testfeldern, den Vergleich von Druckkegelversuchen mit Bodenparametern aus Laborversuchen für Brückengründungen im Ton an einer Fallstudie in Massachusetts, die Vorhersage der Tragfähigkeit von Reibungspfählen in weichen Böden Louisianas durch Kegeleindringversuche, Methoden der Vorhersage der Pfeilertragfähigkeit unter Berücksichtigung von Kegeleindring- und Belastungsversuchen, die Anwendung von biologischen Zellkörpern für die Verbesserung von schwerölbelasteten Böden, die Auswirkungen von Streuströmen auf die Leistungsfähigkeit von metallischen Armierungen in bewehrten Erdkörpern, die Bewertung des Globalen Positionierungssystems (GPS) in bezug auf ein Qualitätskontrollsystem für Verdichtungsarbeiten, die Kooperation von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen im Rahmen eines Standard-Datenformats, die Entwicklung von integrierten Intelligenz-Übertragungssystemen, die Anwendung von digitalen Kameras für die Rißbildüberwachung von Fahrbahnoberflächen. Die Beiträge sind auch auf CD-ROM erschienen.