Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49462

Praktische und theoretische Untersuchungen zum Verhalten von Betondecken (Orig. engl.: Experimental and numerical study of behaviour of concrete pavements)

Autoren P.A. Pereira
P.B. Cachim
J.A. Figueiras
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

8th International Symposium on Concrete Roads, 13-16 Sept. 1998, Lisbon, Portugal - Theme I: Quality assurance and specifications. Lisboa: Associação Técnica da Indústria de Cimento (ATIC) / Bruxelles: CEMBUREAU / La Défense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 1998, S. 73-80, 17 B, 3 T, 12 Q

Für eine grundlegende Beurteilung von Betondecken sind theoretische Untersuchungen notwendig. Dazu bedarf es aber immer einer Vielzahl von Berechnungsparametern, die in Praxisversuchen bestimmt werden müssen. Eine Untersuchung auf theoretischer und praktischer Basis ist somit Voraussetzung zur Bestimmung des Verhaltens von Betondecken. Aus diesem Grund wird ein Rechenverfahren vorgestellt, das in Abhängigkeit von den Eingangsparametern aus Laborversuchen eine Beurteilung von Betondecken zuläßt. Im Labor wird eine Vielzahl von Betonprobekörpern mit pulsierender Last beaufschlagt. Es wird die Biegezugfestigkeit an Biegebalken bestimmt, die im Drittelspunkt statisch belastet werden, um die Unterschiede zwischen unbewehrten und mit Stahlbändern bewehrten Betondecken im Hinblick auf die Biegezugfestigkeit zu erhalten. Der Einfluß einer Stahlbewehrung, die mittig in der Betondecke liegt, wird ebenso bei der Bestimmung der Materialkennwerte untersucht. Aus diesen Laborversuchen können dann die Parameter gewonnen werden, mit deren Hilfe eine theoretische Beurteilung von bewehrten als auch unbewehrten Betondecken auf Basis der Methode der Finiten Elemente möglich ist. Im Hinblick auf das Langzeitverhalten von Betondecken zeigt das Ergebnis, daß zwischen bewehrten und unbewehrten Betondecken kein signifikanter Unterschied besteht.