Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 49550

Bestimmung des Einflusses der Wirkung der Laborverdichtung auf das Gefüge von Asphaltbeton (Orig. engl.: Quantifying laboratory compaction effects on the internal structure of asphalt concrete)

Autoren B. Muhunthan
E. Masad
N. Shashidhar
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Washington, D.C.: National Academy Press, 1999 (Transportation Research Record (TRB) H. 1681) S. 179-185, 12 B, 3 T, 15 Q

Das Gebrauchsverhalten von Asphaltbeton wird durch dessen Gefüge im verdichteten Zustand beeinflußt. Der Gefügezustand hängt von der gegenseitigen Zuordnung der Mineralstoffkörner und der luftgefüllten Hohlräume ab. Gegenwärtig ist der größte Teil der Diskussion über die Wirkung des Gefügezustandes von Asphaltbeton auf dessen Gebrauchsverhalten qualitativ. In diesem Bericht wird ein computergestütztes System vorgestellt, mit dem der Gefügezustand quantifiziert werden kann. Diese Quantifizierung bezieht sich auf die Ausrichtung der Mineralstoffkörner und deren Kontakte sowie der Verteilung der mit Luft gefüllten Hohlräume. Das Verfahren ermöglicht eine vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Verdichtungsarten auf den Gefügezustand. Untersucht wurden Probekörper, die mit dem Superpave Gyratorverdichter (SGC) und dem Knetverdichter (LKC) verdichtet wurden. An den mit dem SGC sind gegenüber den mit dem LKC verdichteten Probekörpern die Mineralstoffe bei weniger Kontaktpunkten stärker ausgerichtet. An der Ober- und Unterseite der SGC-Probekörper treten die größten Hohlräume auf. Bei den LKC-Probekörpern nehmen die Hohlräume von der Ober- zur Unterseite hin zu.